Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Bildtext einblenden
VIele Menschen im Freistaat wünschen sich einen engeres und generationenübergreifendes Zusammenleben. (Illustration) Foto: Sina Schuldt/DPA

Bayern wollen ein engeres Miteinander aller Generationen

München (dpa/lby) - Knapp ein Jahr dauerte der bayerische Heimatdialog. Nun liegen die Ergebnisse vor. Darin verbergen sich konkrete Ansätze für mehr Zusammenhalt und weniger gesellschaftliche Spaltung.


Viele Menschen in Bayern wünschen sich ein besseres und engeres Miteinander der verschiedenen Generationen. Dazu sollten etwa generationenübergreifende Projekte in Kitas, Schulen und Seniorenzentren besser unterstützt und Mehrgenerationenhäuser und beim Alter durchmischte Wohnformen gefördert werden, heißt es in der Zusammenfassung der Ergebnisse des Bürgerdialoges.

Weitere Forderungen waren ein Abbau von Bürokratie, die Wiedereinführung eines Zivildienstes oder sozialen Jahres, die Förderung von Bibliotheken wie Dorfzentren sowie altersgerechte Arbeitsmodelle und eine gesicherte medizinische Versorgung. Medial wünschten sich die Teilnehmer mehr lokale Berichterstattung und einen Fokus auf positive Praxisbeispiele.

2.614 Bürgerinnen und Bürger haben sich beteiligt

»2.614 Bürgerinnen und Bürger haben beim "Heimatdialog.Bayern" mitgemacht – das zeigt: Die Menschen in Bayern engagieren sich und wollen mitgestalten. Mit dem Heimatdialog haben wir eine wichtige Plattform initiiert, um gesellschaftliche Entwicklungen direkt mit den Menschen zu diskutieren«, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU). Insgesamt seien aus 1.342 Einzelbeiträgen rund 140 konkrete Anliegen und Ideen der Menschen zusammengetragen worden. »Diese richten sich vor allem an Kommunen und Staat bzw. Verwaltung, aber auch an die eigenen Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie die Medien.«

Ergebnisse werden Teil der neuen Heimatstrategie

Das Finanz- und Heimatministerium hatte im August 2024 den breit angelegten bayernweiten Bürgerdialog gestartet. 2.614 Personen beteiligten sich an vier regionalen Bürgerdialogen in Memmingen, Bamberg, Landshut und Regensburg sowie einer Online-Umfrage und einem Online-Dialog. Behandelt wurden dabei vier Schwerpunktthemen: Miteinander der Generationen, gesellschaftlicher Zusammenhalt, älter werdende Gesellschaft und Kommunikation politischer Themen. Die Ergebnisse des Bürgerdialoges fließen in den Prozess zur Fortschreibung der Heimatstrategie ein. Diese soll 2026 veröffentlicht werden.

Ergebnisse des Bürgerdialoges

© dpa-infocom, dpa:250930-930-106504/1

Mehr aus Bayern und der Region