Zusammen mit Schriftführerin Monika Lermer ließ die Theaterchefin noch einmal die Saison 2022 Revue passieren. Nach den ereignislosen Corona-Jahren hatte das Vereinsleben im vergangenen Jahr wieder richtig Fahrt aufgenommen: Jahresversammlung mit Wiederwahl der Vereinsspitze, Spielsaison mit Königlich Bayerischem Amtsgericht, zweitägiger Vereinsausflug zum Bodensee und Ravensburg und Stand am Christkindlmarkt.
Einen Wermutstropfen hatte die Theaterfamilie während der Probenzeit zu verkraften. Ein lange nicht bemerkter Wasserschaden im Theaterkammerl hatte einen schweren Schimmelbefall zur Folge. Nicht nur, dass das Kammerl die ganze Saison unbenutzbar war, auch alle Sachen – teils mit großem ideellen Wert – mussten komplett entsorgt werden. Zudem brach sich Bühnenbauer Stefan Gries bei den Aufräumarbeiten den Fuß, sodass die Premiere verschoben werden musste. Nach der Renovierung wurde es dann doch noch eine erfolgreiche Spielzeit mit den beiden Einaktern aus dem Königlich Bayerischen Amtsgericht von Georg Lohmeier »Der Pfarrergockl« und »Das Bienenhaus«. Der letzte Höhepunkt 2022 war das Kinder- und Jugendtheaterstück »Im Himmel ist die Hölle los« mit vier Aufführungen im Dezember. Die Kinder sowie die Organisatoren und die Beteiligten für Bühne, Maske und Kostüme erhielten ein großes Lob.
Ein besonderes Ereignis bei der Versammlung war die Ehrung der Vorsitzenden Waltraud Gries für ihre 50-jährige Mitgliedschaft im Theaterverein. Gries begann 1972 als Souffleuse im Verein, bevor sie dann auf die Bühne wechselte. Seit 1974 war sie auch Schriftführerin und seit 2000 ist sie Vorsitzende. Nach wie vor ist Gries aktive Spielerin mit Leib und Seele. Als Überraschung hatte die Theaterfamilie für ihre Chefin eine Foto- und Filmvorführung mit Spielszenen und Erinnerungen aus ihrer 50-jährigen Vereinszugehörigkeit vorbereitet.
Für die neue Saison kündigte Gries die Komödie »Gleisgeisterei« an. Das Stück spielt am Bahnhof eines kleinen Ortes, wo es auf einem stillgelegten Gleis turbulent zugeht. Allerlei schräge Gestalten und Dorfbewohner treffen dort zusammen und sorgen für humorvolle Einfälle. Die Premiere ist für 7. Juli geplant. Bis Ende September soll es acht Aufführungen geben. Die Proben haben bereits begonnen.
bvd


