Ein Schwerpunkt waren die monatlichen »Grünen Themenabende«, bei denen auch häufig Nichtmitglieder mitdiskutierten. Dabei ging es mal um städtische Themen, wie das neue Jugendzentrum, mal um Landesthemen mit dem Vize-Landtagspräsidenten Ludwig Hartmann oder um einen Augenzeugenbericht aus der Ukraine. Auch Bundespolitiker wie Claudia Roth oder Dieter Janecek waren beim Ortsverband zu Gast.
Stolz konnte Martina Wenta berichten, dass der Ortsverband nun 73 Mitglieder hat. Auf Instagram verzeichne er mittlerweile annähernd 1000 Follower. Die Neuwahlen leitete Stadtrat Thomas Stadler: Sprecherin Martina Wenta wurde einstimmig wiedergewählt. »Ich möchte unsere Mitgliederzahl weiter steigern, die Themenabende weiterführen und auf den sozialen Medien noch aktiver werden«, sagte sie. Während bei den Grünen ein Sprecherplatz für Frauen reserviert ist, ist der gleichberechtigte weitere Sprecherplatz ein »offener Platz«, also offen für Männer und Frauen. Dafür bewarb sich Yola Schmitz und auch sie wurde einstimmig gewählt. Schmitz ist ursprünglich aus München und lebt schon seit einer Weile in Traunstein. Sie arbeitet als freiberufliche Übersetzerin vor allem von Jugendbüchern aus dem Englischen und Italienischen. Für sie ist der Zusammenhang zwischen sozialen Themen und einer zukunftsträchtigen und gerechten Klimapolitik besonders wichtig.
Ines Nachtnebel, die seit vielen Jahren die Kasse des Ortsverbands führt, wurde im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurden Stefan Schwankner zum Schriftführer sowie als Beisitzer die bisherige Sprecherin Katharina Stadler, Max Kellnberger sowie Stadt- und Kreisrätin Helga Mandl gewählt. Mandl hat bereits die nächste Kommunalwahl im Blick und will diese mit einer »positiven Stimmung« angehen.
Zweite Bürgermeisterin Burgi Mörtl-Körner gratulierte den Gewählten und sagte: »Wir Traunsteiner Grüne wollen weiterhin selbstbewusst und stark auftreten und ein Beispiel sein für den gegenseitigen Respekt der Parteien untereinander.« Im Anschluss diskutierten die Mitglieder noch über Themen aus der Bundespolitik. fb