»Lauter Oberbayern - Koane Preissn«

Plus+

Bildtext einblenden
Über die Geschichte des Lauterer Dorfbahnhofs tauschten sich am Infotisch mit einer original »Nachtzugschluss«-Signallampe aus: (von links) Sepp Tschoner, Manfred Schallinger, Hans Schießl und Emil Dohlus. (Foto: Zillner)

Surberg – Ganz im Zeichen des ehemaligen Dorfbahnhofs Lauter stand das »Ratschkaffä«, eine Veranstaltungsreihe des Heimatkundlichen Vereins Surberg im gut besuchten Neben-zimmer des Wirtshauses Lauter. Der kurzweilige Nachmittag war gespicktmit interessanten, heiteren, manchmal auch tragischen Bahnhofsgeschichten. Als Ehrengäste hatte Vereinsvorsitzender Manfred Schal-linger, der selbst seine Kindheit in unmittelbarer Nähe zum Lauterer Bahnhof verbrachte, die Pensionisten Sepp Tschoner und Emil Dohlus eingeladen, die während ihres Berufslebens Ende der 1960er Jahre auch in Lauter als Fahrdienstleiter einige Zeit Dienst taten.


Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Traun-stein-Salzburg am 1. August 1860 hatte in Lauter im heutigen Gemeindegebiet Surberg eine Haltestelle aufgemacht. 1982 wurde der Bahnhof jedoch unwiderruflich geschlossen.

Die über 120-jährige Historie des Dorfbahnhofs in Lauter hat Hans Schießl, Schriftführer des Heimatkundlichen Vereins, mit vielen Fotos in einem fundierten Text

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.