Bildtext einblenden
Ein Entwurf des künftigen Ensembles im Zentrum des Ferienparks Vorauf-Feichten (Blick von Osten in Richtung des Areals). Im Vordergrund der neu geplante Veranstaltungssaal. (Foto: Gemeinde Siegsdorf)

Neues Konzept für das Zentrum von Vorauf

Siegsdorf – Bereits im September 2021 hatte sich der Gemeinderat mit der Neustrukturierung der Zentralanlagen im Ferienpark Vorauf-Feichten befasst. Der damalige Entwurf der Firma MH Mix & Hornberger Bau GmbH aus Grassau wurde in der Zwischenzeit noch einmal überarbeitet. Der Gemeinderat stimmte dem neuen Konzeptentwurf unter ein paar Voraussetzungen einstimmig zu.


Ursprünglich war geplant, auf dem gesamten Grundstück im Zentrum des Ferienparks zwölf Chalets neu zu bauen und einen kleineren, zweigeschoßigen »Zentralbau« innerhalb des Baufensters zu errichten. Das überarbeitete Konzept sieht nun vor, das Sauna- und Wirtshausgebäude abzubrechen und einen Neubau zu errichten. Im neuen Gebäude sollen 18 Appartements eingebaut werden, ebenso eine Gastronomie und im östlichen Teil ein separater Veranstaltungssaal.

Die Dachlandschaft gliedert sich in verschiedene Bereiche, da auch das Gebäude teilweise nur eingeschoßig ausgeführt wird. Auf der Westseite ist der Bau von zwei eingeschoßigen Einzel-Chalets geplant. Folgende Punkte weichen vom Bebauungsplan ab: die Außentreppe im Norden des Veranstaltungssaals, die Saunen und Whirlpools auf den Terrassen und der Pool, der weiter in den westlichen Bereich der Zentralanlagen verlegt wird. Die Abweichungen werden von der Gemeinde aber als geringfügig angesehen.

Der Gemeinderat schloss sich diesem Konzeptentwurf einstimmig an. Voraussetzungen sind: Es handelt sich ausschließlich um Vermietungsobjekte, die Chalets und Appartements bleiben wie die gesamte Anlage in einer Hand und werden nicht als Einzeleigentum angeboten. Der Gastrobereich ist öffentlich zugänglich.

Im Februar 2020 hatte der Gemeinderat den Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Unterheutau-Süd gefasst. Nun hat das Planungsbüro plg Strasser einen Planentwurf zum Neubau von drei Einfamilienhäusern mit einer privaten Zufahrt südlich des bestehenden Cafés erarbeitet. Einstimmig billigte der Gemeinderat die Planungen, Damit kann nun die öffentliche Auslegung erfolgen.

Bürgermeister Thomas Kamm gab im Rahmen der Sitzung auch einen Überblick über die Umsetzung des Leader-Förderprogrammes der Periode 2014 bis 2022. Die LAG Chiemgauer Alpen, der Siegsdorf angehört, konnte dabei bis Ende 2021 mit rund 1,7 Millionen Euro Fördermitteln viele Projekte umsetzten und liegt deutlich über dem 2014 anvisierten Ziel von 1,5 Millionen Euro. Zudem könne man sich im verbleibenden Jahr 2022 noch mit weiteren Projekten Mittel sichern. Für die Teilnahme am Förderzeitraum 2023 bis 2027 muss bis zum 30. Juni 2022 durch alle 13 an der LAG beteiligten Gemeinden eine »Lokale Entwicklungsstrategie« (LES) eingereicht werden. Für die Entwicklung mit intensiver Bürgerbeteiligung und einem externen Büro hat das Ministerium 10 000 Euro zugesagt.Insgesamt war die Gemeinde Siegsdorf im Jahr 2021 mit 7 519 Euro an den LAG-Kosten beteiligt, für 2022 werden 7 808 Euro erwartet. Aufgrund der guten Erfahrungen der letzten Jahre wird sich die Gemeinde Siegsdorf an der kommenden Leader-Förderperiode 2023 bis 2027 anteilig wieder beteiligen.

FK

Mehr aus Siegsdorf