Otto Siebeck kam 1969 an das Zoologische Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München und leitete dort die Abteilung Limnologie, seit 1975 als Professor. Sogleich gründete er in Seeon die heute weithin bekannte limnologische Station. Limnologie ist die Wissenschaft von der Gewässerökologie von Binnengewässern. Es war damals wie heute wichtig, gewässerkundliche Probleme in der Region aufzunehmen und an Ort und Stelle bearbeiten zu können. Der frühere Präsident des Bayerischen Landtags, Alois Glück, damals noch Vorsitzender des Parlamentsauschusses für Landesentwicklung und Umweltfragen, war ein unermüdlicher Förderer des Umweltgedankens und so trug er auch zum Ausbau dieser Station bei, der 1988 beendet werden konnte.
Während in der Station von Prof. Siebeck und seinen Mitarbeitern und Studenten wissenschaftliche Grundlagen erarbeitet wurden, gründete Otto Siebeck im Jahr 1983 die GFL, die Gesellschaft für Freunde und Förderer der Limnologischen Station Seeon. Mit der Gründung der GFL wurde beabsichtigt, der Öffentlichkeit in der Region ein Forum zu bieten, in dem umweltpolitische Fragen mit der Bevölkerung diskutiert und anschaulich demonstriert werden können. Im Lauf der Jahre schlossen sich zehn Chiemseegemeinden als korporative Mitglieder der GFL an. Die Gesellschaft veranstaltet seither regelmäßig Sonderveranstaltungen zu Umweltthemen in der Region und Tage der Offenen Tür zur Station Seeon. So wurde die Station auch national und international weithin bekannt. 1987 fand die Tagung der Deutschen Limnologen in Seeon und 1989, dann allerdings aus logistischen Gründen in München, der internationale Kongress für Limnologie statt.
Doch auch die regionale Forschung ging weiter. Die Station beteiligte sich am Chiemseeprojekt. Nach dem Bau der Ringkanalisation und der zentralen Kläranlage 1989 leitete Prof. Siebeck nach 1993 dort ein besonderes Projekt, das die Dynamik der Nahrungskette vom Phytoplankton über das Zooplankton bis zu den Renken erforschte. Es wurde festgestellt, dass phasenweise die Algen von den Zooplanktern und diese von den Fischen dezimiert werden konnten.
Das Traunsteiner Tagblatt schließt sich allen guten Wünschen für Prof. Dr. Otto Siebeck zu seinem 95. Geburtstag an. fb