Bildtext einblenden
Bei der Herbstversammlung der Rothler Trachtler wurden auch einige langjährige Mitglieder geehrt. Unser Bild zeigt (von links) zweiten Vorstand Andreas Felber, Georg Huber und Christa Huber, die beide seit 50 Jahren dem Verein angehören, Hannes Wagner (30 Jahre Mitglied) und ersten Vorstand Andreas Heidenthaler.

Herbstversammlung der Rothler Trachtler mit Ehrungen

Kirchanschöring – Bei der Herbstversammlung des Trachtenvereins »Edelweiß« Roth-Kirchanschöring im Gasthaus Kraller-Stadler in Roth nutzten die Aktiven Dirndln und Buam sowie die Kinder- und Jugendgruppe die Bühne, um das Erlernte vorzuführen. Gleich zu Beginn spielten die Vereinsmusikanten Erich Zehentner und Sebastian Maier jun. einige Stückeln mit Ziach und mit Tenorhorn schneidig auf.


Den Reigen der Akteure eröffneten die Aktiven Buam mit einem Plattler, gefolgt vom »Mühlradl« der Aktiven. Schneidig anzusehen waren natürlich die Jüngsten, die drei Volkstänze (Kuckuckspolka, Bauernmadl und Ennstaler Polka) zum Besten gaben. In den Augen der Eltern spiegelte sich der ganze Stolz wider über das, was ihre Kinder zeigten.

Zwischen den einzelnen Aufführungen führte zweiter Vorstand Andreas Felber durch das Programm und erläuterte die verschiedenen Darbietungen. Vorstand Andreas Heidenthaler nutzte die Gelegenheit, den Teilnehmern, die am Gaujugend-Preisplattln in Saaldorf mitgewirkt hatten, mit einem Abzeichen zu danken. Dies waren Lena Roider (zum ersten Mal dabei), Christine Hofmeister und Anna Obermayer. Auch gratulierte er Christa und Georg Huber nachträglich zur Goldenen Hochzeit und überreichte ein kleines Geschenk. Außerdem ehrte er die beiden für 50-jährige aktive Mitgliedschaft. Hannes Wagner wurde für seine 30-jährige Vereinstreue geehrt. Zwischendurch spielten immer wieder die Vereinsmusikanten auf. Bevor die Trachtenjugend die nächsten Tänze – Dätscher, Webertanz und Sternpolka – darboten, plattlten die Aktiven Buam den Lamberger, gefolgt von den Aktiven mit dem Dreisteierer. Ganz schön aufgeregt waren die jungen Buam, als  sie gemeinsam mit den Aktiven den Heisei plattlten. Den letzten Block füllten nach der Pause die jüngsten Trachtler mit der Krebspolka, anschließend kamen die Olympiapolka sowie das Birkenstoaner Glöckerl als Plattler. fb