Bildtext einblenden
Foto: Hubert Hobmaier

Kellerbrand mit hohem Sachschaden: Zwei Personen im Krankenhaus

Inzell – In einem Zweifamilienhaus im Inzeller Ortsteil Reith kam es am Freitagnachmittag, 24. Februar, gegen 14.20 Uhr zu einem Kellerbrand.


Die Integrierte Leitstelle Traunstein alarmierte daraufhin die Feuerwehren Inzell und Hammer. Nur wenige Minuten nach der Alarmierung trafen die ersten Löschmannschaften vor Ort ein und begannen sofort mit mehreren Atemschutztrupps einen Löschangriff vorzunehmen. Zeitgleich errichteten weitere Einsatzkräfte der Feuerwehr eine Wasserversorgung zum nahe gelegenen Hydranten. Zur Koordination der Atemschutzgeräteträger wurde eine Atemschutzsammelstelle eingerichtet.

Rund 30 Minuten nach der Alarmierung konnte Einsatzleiter Christian Fischer, 2. Kommandant der Feuerwehr Inzell, „Feuer aus – Nachlöscharbeiten“ an die Leitstelle melden. Außerdem wurde der Brandraum mittels Wärmebildkamera auf eventuelle Glutnester untersucht und der Wäschetrockner ins Freie gebracht.

Neben der eigentlichen Brandbekämpfung haben die Feuerwehren umfangreiche Belüftungsmaßnahmen im Gebäude durchgeführt. Die starke Rauchentwicklung des brennenden Wäschetrockners im Keller hatte dazu geführt, dass zunächst weite Teile des Hauses betroffen waren und dieses nun zum Teil unbewohnbar ist.

Bei den ersten Löschversuchen hatten drei der fünf Hausbewohner Brandgase eingeatmet. Zwei von ihnen mussten zur weiteren Abklärung mit dem Rettungsdienst ins Krankenhaus.

Glück hatten gleich mehrere Meerschweinchen, sie konnten durch Feuerwehrkräfte gerettet und in Sicherheit gebracht werden.

Eine erste Schätzung der Schadenshöhe geht von mehreren Tausend Euro aus.

Die Feuerwehren Inzell und Hammer waren mit insgesamt 42 Einsatzkräften vor Ort. Seitens der Kreisbrandinspektion waren Kreisbrandmeister Stephan Hellmuth und Kreisbrandinspektor Georg König zur Unterstützung der Einsatzleitung alarmiert worden. Nach knapp drei Stunden waren sämtliche Maßnahmen der Feuerwehr abgeschlossen und die Einsatzkräfte konnten vom Brandobjekt abrücken.

Hob