Neue 3-D-Karte zur Entstehung von Sternen in der Milchstraße
Bildtext einblenden
Eine 3D-Karte soll zeigen, wo Sterne entstehen. Foto: ESA/DPA
Delta-Aquariden-Meteorschauer
Bildtext einblenden
Ein sternenklarer Nachthimmel Foto: Carlos De Saa/DPA
Sternbild Nördliche Krone
Bildtext einblenden
Sterne sind nicht schon immer da. Sie werden geboren. Foto: Patrick Pleul/DPA

Wo Sterne geboren werden

Paris (dpa) - Wie sieht es dort aus, wo Sterne entstehen? Forschende haben zum ersten Mal eine Karte erstellt, die das zeigt.


Von hier unten sehen Sterne aus wie kleine Punkte am Himmel. Aber wusstest du, dass Sterne geboren werden?

Sie entstehen in riesigen Wolken aus Gas und Staub, die im Weltall schweben. Diese Wolken ziehen sich langsam zusammen. In ihrer Mitte wird es immer heißer, bis ein neuer Stern entsteht. Diese Orte nennt man Sternenwiegen. 

Die sind aber oft von dichten Staubwolken verdeckt. Deshalb kann man sie mit normalen Teleskopen nicht direkt sehen.

Von allen Seiten sehen, wie Sterne entstehen

Forschende haben diese Sternenwiegen aber mit Hilfe einer Weltraumsonde untersucht. Dabei ist eine 3D-Karte entstanden. Die zeigt, wo in unserer Milchstraße neue Sterne geboren werden. Milchstraße nennt man den Teil im Weltall, in der sich auch die Erde befindet.

Übrigens werden Sterne nicht nur geboren. Sie sterben auch. Das dauert aber viele Millionen Jahre. Kleine Sterne schrumpfen am Ende ihres Lebens einfach zusammen. Große Sterne dagegen explodieren mit einem Knall.

© dpa-infocom, dpa:250917-930-49680/1