Strommast
Bildtext einblenden
Ohne Strom geht fast nichts. Foto: Silas Stein/DPA
Sechs Prozent mehr Geld für Thüringens Krankenhäuser
Bildtext einblenden
Krankenhäuser helfen kranken Menschen – sie sind ein wichtiger Teil der kritischen Infrastruktur. Foto: Marijan Murat/DPA
Drohnenalarm in Dänemark
Bildtext einblenden
In Dänemark musste der Luftraum über dem Flughafen Aalborg in der Nacht zum Donnerstag geschlossen werden, weil dort Drohnen beobachtet wurden. Foto: Bo Amstrup/DPA

Wichtige Systeme, die versorgen und schützen

Wuppertal/Kopenhagen (dpa) - Strom und Wasser sind grundlegend für unser Leben. Die Versorgung damit gehört zur kritischen Infrastruktur. Sie wird besonders geschützt, aber manchmal angegriffen. Hier erfährst du mehr darüber.


Morgens den Wasserhahn aufdrehen und ein Glas Wasser trinken. Das geht nur, weil unter der Erde Wasserleitungen liegen. Das Licht anschalten? Dafür brauchen wir Strom. Zur Schule fahren? Ohne Straßen wäre das schwierig.

Viele Dinge, die für uns ganz normal sind, funktionieren nur, weil im Hintergrund wichtige Systeme arbeiten. Diese nennt man kritische Infrastruktur. Diese Systeme sind für die Menschen in einem Land besonders wichtig. »Sie sorgen dafür, dass der Strom funktioniert, dass wir alle Wasser haben und wir an Essen und Trinken kommen«, sagt Expertin Sylvia Bach.

Was man zum Überleben braucht

Das Wort kritisch sagt aus, dass diese Systeme notwendig für unser Leben sind. Die Expertin erklärt: »Wenn man sich eine Stadt als Gesellschaft vorstellt, dann ist ein Spielplatz zwar wichtig, aber nicht unbedingt kritisch. Wir können alle überleben ohne einen Spielplatz.« Ohne sauberes Trinkwasser geht das hingegen nicht.

Deshalb merkt man es auch sehr schnell, wenn kritische Infrastruktur ausfällt. Es gibt auch Fälle, in denen sie bewusst angegriffen wird. Zum Beispiel, wenn Kriminelle digitale Systeme attackieren. Oder Drohnen bewusst über einen Flughafen gesteuert werden. Das ist gerade im Land Dänemark passiert. Weil Drohnen den Flugverkehr stören können, mussten Flugzeuge am Boden bleiben. Flughäfen sind Teil der kritischen Infrastruktur. 

Pläne für besonders guten Schutz

Es gibt unterschiedliche Gründe dafür, dass kritische Infrastruktur ausfällt. »Es kann passieren, dass Unwetter dafür sorgen, dass Strommasten nicht mehr funktionieren«, sagt die Expertin. Deshalb gibt es Pläne, wie man kritische Infrastruktur besonders gut schützen kann. Zum Beispiel werden wichtige Bereiche mit Kameras überwacht oder regelmäßig kontrolliert, damit man schnell merkt, wenn etwas nicht stimmt.

© dpa-infocom, dpa:250925-930-84908/1