Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Bildtext einblenden
Am Sonntag fanden im Bundesland Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Foto: Christoph Reichwein/DPA
Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen
Bildtext einblenden
Hendrik Wüst ist der Regierungschef von dem Bundesland Nordrhein-Westfalen. Seine Partei, die CDU, hat die meisten Stimmen bei der Wahl bekommen. Foto: Christoph Reichwein/DPA

Wer in Städten und Landkreisen entscheidet

Düsseldorf (dpa) - Die Menschen im Bundesland Nordrhein-Westfalen haben gewählt. Dabei ging es um die Kommunal-Parlamente: Dort wird entschieden, was in Städten und Landkreisen passiert.


Im Bundestag entscheiden Politikerinnen und Politiker über Gesetze für das ganze Land. Im Landtag werden Entscheidungen für die einzelnen Bundesländer getroffen. Für die Städte und Landkreise gibt es Kommunal-Parlamente. Dort wird über Dinge entschieden, die direkt vor Ort passieren sollen: zum Beispiel, ob eine Schule gebaut wird. 

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gab es am Sonntag eine Kommunalwahl: Die Menschen dort konnten darüber abstimmen, wer Bürgermeister wird oder wer in den kommunalen Parlamenten sitzen soll. Die Abstimmung ist aber auch für Leute interessant, die nicht in dem Bundesland leben. Sie ist eine Art Test dafür, wie gut oder schlecht die Leute die Regierung unter Bundeskanzler Friedrich Merz gerade finden.

CDU mit den meisten Stimmen

Die Partei CDU hat die meisten Stimmen bekommen. Auf Platz zwei liegt die Partei SPD. Die Partei AfD hat im Vergleich zu den vergangenen Wahlen vor fünf Jahren deutlich mehr Stimmen bekommen: fast dreimal so viele. Sie ist jetzt drittstärkste Partei vor den Grünen.

Der Regierungschef von Nordrhein-Westfalen heißt Hendrik Wüst. Er sagte: »Dieses Ergebnis muss uns zu denken geben.« Seine Partei hat zwar die Wahl gewonnen. Doch Hendrik Wüst macht sich Sorgen wegen der AfD. Er findet die Partei nicht demokratisch.

© dpa-infocom, dpa:250915-930-39959/2