Start ins neue Schuljahr
Bildtext einblenden
Ein Brot mitbringen oder in der Schule etwas Warmes essen? Das kann einen Unterschied machen, meinen Fachleute. Foto: Hendrik Schmidt/DPA
Mittagessen
Bildtext einblenden
Beim gemeinsamen Mittagessen kann man sich viel von anderen abschauen. Foto: Sebastian Gollnow/DPA
Schulessen
Bildtext einblenden
Was auf dem Teller landet, ist bei allen unterschiedlich. Man sollte aber immer wieder Neues probieren, meinen Fachleute. Foto: Ralf Hirschberger/DPA

Warum warmes Schulessen wichtig ist

München (dpa) - Wer ein eher wählerischer Esser ist, sollte häufiger mit anderen in der Schule zu Mittag essen. Hier erfährst du, warum Fachleute dafür ein warmes Büfett vorschlagen.


Hast du spezielle Regeln, was beim Mittagessen auf deinem Teller landen darf? Manche Kinder haben da sehr konkrete Vorstellungen. Ernährungsmedizinerin Katharina Timper erklärt: »Manchen Kindern ist es wichtig, dass sich zum Beispiel Gemüse und Kartoffeln auf dem Teller nicht berühren.« Bei anderen geht es eher um den Geschmack. »Viele Kinder mögen Soße, andere überhaupt nicht.«

Um diese Regeln aufzulockern und etwas anderes zu probieren, dabei könnte warmes Essen in der Schule helfen. Das haben Forschende aus dem Land Großbritannien beobachtet.

Viele Jugendliche befragt

Für ihre Untersuchung hatten sie mehrere Tausend 13-Jährige zu ihrem Mittagessen befragt. Diese bekamen mittags entweder ein warmes Essen in der Schule oder sie hatten etwas von daheim dabei.

Die Fachleute stellten fest: Die wählerischen Esser unter den Befragten hatten wenig Lust auf Salat und anderes Gemüse. Sie aßen aber eher Fleisch, Fisch und Obst, wenn dieses in der Schulkantine serviert wurde. Die Forschenden halten ein warmes Schulessen für alle Kinder daher für sehr wichtig.

Zusammen etwas Warmes essen

Ein gemeinsames und vor allem warmes Mittagessen hat viele Vorteile. »Bei einem warmen Essen hat man einen anderen Geruch, einen anderen Geschmack als bei einer kalten Mahlzeit«, erklärt Ernährungsexpertin Esther Schnur. 

Katharina Timper findet ein Büfett super, an dem sich Kinder ihr Essen selbst zusammenstellen können. So kann man verschiedene Lebensmittel probieren. Man kann sich auch bei anderen abschauen, was sie auswählen.

Denn: »Es gibt Daten, die zeigen, dass ein Kind Lebensmittel bis zu zehnmal probieren muss, bis es sie mag«, erklärt Esther Schnur. »Man kann also auch lernen, andere Lebensmittel zu essen.«

© dpa-infocom, dpa:250903-930-991284/1