Die Ausgangslage für die Zweite hätte spannender nicht sein können: Nur drei Punkte trennten das Team vom Tabellenführer aus Olching, während die Active Bowler aus Brunnthal mit nur 0,5 Punkten Rückstand auf den 3. Platz lauerten. Die Spannung war greifbar und die Vorfreude auf die entscheidenden direkten Duelle nach der Mittagspause ließ die Herzen der Spieler höherschlagen.
Der Tag begann vielversprechend: Im ersten Spiel gegen Rosenheim holten sich die Berchtesgadener einen klaren 5:1-Sieg. Doch die Freude währte nicht lange, denn im Anschluss musste man sich sowohl Unterföhring (4:2) als auch Isar München (4,5:1,5) geschlagen geben. In der Mittagspause schien der Traum vom – vor der Saison nicht erwarteten – Aufstieg bereits in weite Ferne gerückt zu sein – ein Dämpfer, der die Stimmung etwas trübte.
Doch wie es im Sport oft der Fall ist, kam die Wende nach der Pause. Mit neuem Elan und dem unbedingten Willen, das Beste aus der Situation zu machen, trat die zweite Mannschaft gegen die beiden direkten Konkurrenten an. Und was für ein Comeback: Sowohl Brunnthal als auch Olching wurden mit jeweils 5:1 besiegt. Ein wahrer Kraftakt, der die Zuschauer in Staunen versetzte und die Hoffnung auf den Aufstieg wieder aufblühen ließ.
Am Ende des Tages reichte es jedoch »nur« für den Vizemeister-Titel, mit 2,5 Punkten Rückstand auf Olching 07, denen die Berchtesgadener natürlich fair gratulierten. Es war doppelt verdient, denn genau diese Olchinger verpassten schon einmal einen Aufstieg und zwar im letzten Spiel gegen Berchtesgadens »Erste«.
Dennoch gab es auch Grund zur Freude: Der BSV sicherte sich den Tagessieg mit der höchsten Serie von 860 Pins. Zudem wurde Alex Egger einmal mehr als Tagesbester Spieler nicht nur seines Teams sondern der gesamten Liga ausgezeichnet, mit beeindruckenden 1 092 Pins und einem Schnitt von 218,4. Auch das beste Spiel seines Teams konnte er mit 235 Pins erzielen. In der Gesamtschnittliste der Saison belegt er den 2. Platz, nur 0,54 Pins hinter dem Erstplatzierten – ein wahrhaft bemerkenswerter Erfolg des A-Jugendlichen.
Die übrigen Ergebnisse: Michael Egger (5 Spiele/915 Pins/183 Pins Schnitt), Christoph Gruber (5/934/187), Matthias Puritscher (5/944/189).
Nach einem Aufstieg aus der Kreisliga war das Saisonziel in diesem Jahr der Klassenerhalt. Umso überraschender war es, dass das Team bis zum Schluss um den Aufstieg mitspielen konnte. Für die kommende Saison steht nun fest: Der Aufstieg in die Bezirksoberliga ist das klare Ziel. Mit dem Elan und der Entschlossenheit, die das Team an diesem letzten Spieltag gezeigt hat, darf man zuversichtlich sein.
Wie schnell es gehen kann, dass man sich von seinen Saisonzielen verabschieden muss, erfuhr Berchtesgadens Erste in der Bezirksoberliga. Der Aufstieg in die Landesliga war das eigentliche Ziel und mit der Aufstellung und der Spielerqualität wäre das auch erreichbar gewesen. Hätten nicht Krankheiten, Verletzungen und andere Tätigkeiten einen Strich durch die Rechnung gemacht. So fand man sich im Abstiegskampf wieder. Das quasi »letzte Aufgebot« holte im vergangenen Spieltag (wir berichteten) die nötigen Punkte im Abstiegskampf. Das Team war zwar theoretisch noch nicht »durch«, aber realistisch gesehen konnte Berchtesgaden vor dem Finale nicht mehr absteigen. Mit Lukas Wieser konnte einer der talentierten Nachwuchsspieler eingesetzt werden und der 15-Jährige zeigte bereits jetzt, wozu er in der Lage ist. Kein Spiel unter 170 Pins – das war aller Ehren wert.
Trotzdem hätte man sich, angesichts der wirklich couragierten Leistung aller Akteure mehr erwünscht, als nur 1 Punkt aus 5 Spielen. Es war aber auch wie verhext. Viele direkte Gegner hatten ihr bestes Tagesspiel in der Partie gegen Berchtesgaden ausgepackt und in der Partie danach »Normalform« gezeigt. So wurde in jedem Spiel knapp 190 Pins Teamschnitt erzielt und trotzdem konnte man keine Punkte einfahren. Auch 795 Pins (knapp 200 Schnitt) reichten im Spiel gegen BK München nicht für einen Punkt. Hans Kortenacker verlor bezeichnenderweise sein Spiel gegen den direkten Gegner von München mit 233 zu 235 Pins, erzielte damit aber das beste Spiel seines Teams an diesem Tag. Mit 1 007 Pins auf 5 Spiele und einem Schnitt von 201 Pins war er auch Bester seines Teams.
Die übrigen Ergebnisse: Herbert Forstner (5/818/163), Lukas Wieser (5/898/180) und Philipp Kortenacker (5/934/187).
Damit ist die Geschichte der Ligasaison erzählt. Die Bad Tölzer haben letztendlich doch souverän und verdient den Meistertitel gefeiert. Abgestiegen ist das Team von den Munich Mavericks. In der nächsten Saison werden die Karten neu gemischt. Wenn es Berchtesgaden gelingt, die Erste mit Stammspielern, die nicht ausfallen, zu bestücken, dann muss das Ziel Aufstieg heißen.
Vorstand Hans Korten-acker zeigte sich beim Ligaabschluss zufrieden mit der Saison. Vor allem an den talentierten Nachwuchsspielern, die ja aktuell in der Jugendliga auflaufen, werde man noch viel Freude haben, so Kortenacker. fb