Zahlreiche aktive Mitglieder der Bergwacht Marktschellenberg fanden sich am Gründonnerstag zur diesjährigen Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen ein. Bereitschaftsleiter Franz Wembacher begrüßte die Anwesenden und bat um eine Gedenkminute für die verstorbenen Kameraden – ein stiller Moment des Innehaltens inmitten eines ansonsten lebendigen und informativen Abends.
Aktuell zählt die Bereitschaft 34 aktive Bergwachtfrauen und -männer. Besonders erfreulich: Zwei junge Mitglieder, Lina und Matthias, haben im vergangenen Jahr erfolgreich die Winterprüfung bestanden und sind nun vollwertige Einsatzkräfte. Auch der Nachwuchs steht in den Startlöchern: Vier Anwärter – Kathi, Vroni, Jakob und Julia – durchlaufen derzeit die Ausbildung, einige haben bereits die Wintersichtung erfolgreich absolviert.
2024 verzeichnete die Bergwacht Marktschellenberg insgesamt 53 Einsätze, davon 10 am Roßfeld. Für das laufende Jahr 2025 stehen bereits 18 Einsätze zu Buche – 17 davon erneut am Roßfeld. Die hohe Einsatzbereitschaft der Mitglieder wurde vom Bereitschaftsleiter ausdrücklich gewürdigt.
Auch in puncto Ausrüstung hat sich einiges getan: 2024 wurden neue Isolationsjacken, Longsleeves, Fleecejacken und Mützen angeschafft. Für das Jahr 2025 stehen weitere Beschaffungen an, unter anderem Sommerhosen, Drei-Lagen-Regenhosen. Neben der persönlichen Ausstattung der Mitglieder wurden auch Investitionen in die Infrastruktur getätigt, darunter ein neuer Pizzaofen, eine Gefrierbox und eine moderne Schließanlage mit Key-System.
Ein besonderer Moment war die Ehrung von Andreas Angerer: Franz Wembacher und Stefan Obermaier überreichten im Namen der Bergwacht Bayern eine Auszeichnung für 65 Jahre Mitgliedschaft – eine seltene und herausragende Leistung im Dienst der Gemeinschaft.
Die Bergwacht Marktschellenberg zeigt sich gut aufgestellt – personell wie materiell. Und das Wichtigste: Der Zusammenhalt innerhalb der Bereitschaft ist stark wie eh und je. fb