Bildtext einblenden
Die Ärzte des Alterstraumazentrums freuen sich über die erneute Zertifizierung (v.l.): Dr. Michael de Jesus Pereira, Dr. Jitka Ptacek und Dr. Florian Zoffl. (Foto: KSOB)

Schnell wieder auf die Beine kommen – Alterstraumazentrum erneut zertifiziert

Berchtesgaden – Ein Zentrum für Sicherheit im Alter: Das gemeinsame Alterstraumazentrum der Fachklinik Berchtesgaden und der Unfallchirurgie an der Kreisklinik Bad Reichenhall bietet umfassende Früh-Rehamaßnahmen an, von denen ältere Patientinnen und Patienten, meist nach Stürzen, profitieren – mit dem Ziel, ihre Selbstständigkeit wieder herzustellen. Das Zentrum wurde 2019 anerkannt und heuer im Januar erneut zertifiziert. In diesem Zeitraum konnten mehr als 1 500 Patienten altersgerecht behandelt werden.


Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für Stürze und damit verbundene Verletzungen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, setzt das Alterstraumazentrum auf eine umfassende, interdisziplinäre Versorgung – und wurde im Januar erneut zertifiziert. Die Auszeichnung bestätigt die hohe Qualität der Sofort-Rehamaßnahmen für ältere Patienten, heißt es in der Pressemitteilung der Kliniken Südostbayern (KSOB).

»Unser Ziel ist es, die Alltagsfähigkeit unserer Patienten so gut wie möglich wieder herzustellen«, erklärt Dr. Jitka Ptacek, Leitende Ärztin Akutgeriatrie am KSOB-Standort Berchtesgaden. »Wir wollen Pflegebedürftigkeit verhindern und den Betroffenen wieder ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.«

Enge Zusammenarbeit mit Kreisklinik Reichenhall

Die enge Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie in der Kreisklinik Bad Reichenhall spielt dabei eine wichtige Rolle. Dort werden die notwendigen Operationen in der Unfallchirurgie und orthopädischen Chirurgie durchgeführt – unter der Leitung des neuen Leitenden Arztes Dr. Florian Zoffl; der Koordinator des Alterstraumazentrums ist der Reichenhaller Oberarzt Dr. Michael de Jesus Pereira. »Wir Ge-riater aus der Fachklinik Berchtesgaden sind oft schon vor der Operation involviert«, berichtet Dr. Ptacek, »Wir passen die Medikation an und schaffen so optimale Vorbedingungen für die Operation und planen die anschließende Früh-Rehabilitation der Patientinnen und Patienten bei uns in Berchtesgaden. Hier werden sie von einem Team (Ärzte, Pflege, Ergo- und Physiotherapeuten, Sozialpädagogin, gegebenenfalls von auch Logopäden, Psychologin und Diätassistentin) umfassend betreut. Wichtig für die Betroffenen ist, dass alles für sie organisiert wird, sie brauchen sich nicht nochmals um den Therapieplatz kümmern.«

Für Patienten wirdalles organisiert

Nach dem Eingriff oder Einleitung der konservativen Therapie in Bad Reichenhall folgt der direkte Transfer in die Fachklinik Berchtesgaden, wo das Team der Alterstraumatologie die Frührehabilitation übernimmt. Zweimal pro Woche unterstützt Dr. Pereira die Visiten in Berchtesgaden, während Dr. Ptacek dreimal wöchentlich gemeinsam mit den Stationsärzten an den Patientenvisiten in der Kreisklinik Bad Reichenhall teilnimmt.

Von den Leistungen des Zentrums profitieren Patienten ab 70 Jahren, die nach Stürzen oder Unfällen aufgrund altersbedingter Einschränkungen mehr Zeit für die Rekonvaleszenz und intensive, individuell angepasste Therapien benötigen, um wieder gesund zu werden. Diese Therapien erfolgen ausschließlich in Einzelbetreuung, um den spezifischen Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Besonderen Wert legt das Zentrum auf die Behandlung und Prävention von Osteoporose, einer häufigen Ursache für Knochenbrüche im Alter. »Wir wollen nicht nur die aktuellen Verletzungen heilen, sondern wenn möglich auch das Risiko für zukünftige Stürze minimieren«, betont Dr. Ptacek. Für Ältere und ihre Angehörigen ist das Alterstraumazentrum damit eine verlässliche Anlaufstelle in gesundheitlich und seelisch herausfordernden Zeiten. fb