Bildtext einblenden
Mit den richtigen Dämmstoffen kann Schimmelbildung vorgebeugt werden. (Foto: Energieagentur Südostbayern)

Richtig dämmen und lüften: Energieagentur gibt Tipps gegen Schimmelbildung in der Wohnung

Berchtesgadener Land – Schimmel in der Wohnung wird oft mit der Dämmung eines Hauses in Verbindung gebracht. Allerdings verringert eine gute Wärmedämmung sogar das Schimmelrisiko. Gibt es Probleme, liegt das meist daran, dass nicht richtig gelüftet wird. Die Energieberatung der Energieagentur Südostbayern und der Verbraucherzentrale Bayern gibt Tipps zu diesem Thema.


Hohe Heizkosten lassen sich am besten mit einer wirkungsvollen Dämmung der Außenwände eines Hauses vermeiden. Um Wärmebrücken zu verhindern, sollten alle Gebäudeelemente des Hauses einbezogen werden. Damit nicht ungewollt Wärme austritt, ist eine fachgerechte Montage notwendig, die auch die Art sowie die Stärke des jeweiligen Dämmstoffs berücksichtigt.

Die Angst vor Schimmel in gut gedämmten Häusern ist jedoch unbegründet. Schimmel entsteht vor allem, wenn feuchtwarme Luft auf kalte Bauteile trifft. Sind die Außenwände eines Hauses gedämmt, erhöht sich auch die Oberflächentemperatur der Innenwände und der Schimmel hat schlechte Chancen. Ein Risikofaktor für Schimmel ist jedoch hohe Luftfeuchtigkeit. Werden bei einer Sanierung undichte Fenster ausgetauscht, lüften Haus oder Wohnung durch die neuen Fenster nicht mehr »von selbst«. Damit bleibt mehr feuchte Luft in den Innenräumen. Nach einem Fenstertausch sollte daher häufiger gelüftet werden. Die Raumluftfeuchtigkeit lässt sich ganz einfach mit einem Hygrometer kontrollieren.

Feuchtigkeit vom Kochen oder Duschen können gedämmte Wände übrigens genauso gut puffern wie ungedämmte: Die Wandoberfläche nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie beim Lüften wieder ab. Regelmäßiges Lüften ist also mit und ohne Wärmedämmung unerlässlich.

Bei allen Fragen zu den Themen dämmen und lüften, Energieeffizienz und Energiesparen hilft die Beratung der Energieagentur Südostbayern und der Verbraucherzentrale Bayern weiter. Dieses Angebot ist für die Bürger der Landkreise Berchtesgadener Land und Traunstein kostenfrei. Info und Anmeldung (erforderlich) unter Telefon 0861/587039 oder per E-Mail unter info(at)energieagentur-suedost.bayern. Weitere Informationen gibt es unter www.energieagentur-suedost.bayern.

Die Termine für die Energieberatung im Berchtesgadener Land:

  • Bad Reichenhall Landratsamt an jedem ersten und dritten Donnerstag im Monat von 14.15 bis 18 Uhr
  • Freilassing Rathaus an jedem zweiten Mittwoch im Monat von 14.15 bis 18 Uhr
  • Berchtesgaden Rathaus an jedem dritten Mittwoch im Monat von 13.15 bis 17 Uhr
  • Laufen Rathaus an jedem vierten Donnerstag im Monat von 14.15 bis 18 Uhr

Regelmäßig werden zusätzliche telefonische Beratungstermine angeboten.

fb/red