Kürzlich war es wieder so weit: Sabrina Doll vom BioBauernhof Koppenlehen in Bischofswiesen war Gastgeberin des 6. Netzwerktreffens und tischte in ihrer Stub'n ein Biosphären-Frühstück mit Spezialitäten vom örtlichen Metzger und Bäcker, regionalem Käse, selbst gebackenem Kuchen, hausgemachten Marmeladen und Aufstrichen, Milchprodukten von den Milchwerken Berchtesgadener Land und Fair Trade Kaffee auf – eine tolle Grundlage, um sich über die jeweiligen Umsetzungen des Biosphären-Frühstücks auszutauschen.
Um die Akteure vom Biosphären-Frühstück-Netzwerk mit den Produzenten der Biosphären-Produkte zu verbinden, gab es diesmal im Zuge des Treffens eine Kostprobe der Biosphären-Kabanossi. Auch die mittlerweile insgesamt vier Erzeuger-Betriebe von Biosphären-Eiern wurden nochmals genauer vorgestellt. Beide Biosphären-Produkte eignen sich als Bestandteile des Biosphären-Frühstücks.
Dieses steht durch die Zusammenarbeit von Betrieben des Gastgewerbes, des traditionellen Lebensmittelhandwerks und der Landwirtschaft für echte Regionalität auf dem Teller. So stärken heimische Gastronominnen und Gastronomen, Hoteliers, Pensionsbetreibende und Cafés mit Unterstützung der Biosphären-Verwaltungsstelle heimische Wertschöpfungsketten.
Weitere Informationen zur Biosphärenregion sowie zu den Betrieben, die das Biosphären-Frühstück anbieten, gibt es unter https://biosphaerenregion-bgl.de/fruehstueck. Dort findet man außerdem eine Auflistung der Unterkünfte, bei denen auch Nicht-Übernachtungsgäste in den Genuss eines Biosphären-Frühstücks kommen können.
Wer Interesse am Netzwerk hat, kann sich bei Barbara Graßl von der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land (Telefon 08654/30946-11 oder Barbara.Grassl@reg-ob.bayern.de) melden. Das Netzwerk der Anbieterinnen und Anbieter des Biosphären-Frühstücks freut sich über weitere Interessierte und Mitwirkende. fb