Bei der Vorstellung des Werbeplakates für diesen »etwas anderen Seniorennachmittag« dankten Erster Polizeihauptkommissar Stefan Scharf, Leiter der Polizeiinspektion Berchtesgaden, und Kriminalhauptkommissar Karl-Heinz Busch, Präventionsbeamter der Kripo Traunstein, dem Orga-Team, bestehend aus dem Verein Generationen Füreinander Berchtesgadener Land (Thomas Vorberg und Walter Parma), der AWO Bischofswiesen-Berchtesgaden (Gabriele Hartmann), dem VdK Berchtesgaden (Wolfgang Kemmler) sowie den Ramsauer Gemeinderätinnen und Seniorenbeauftragten Birgit Gschoßmann und Dr. Stephanie Meeß für ihr Engagement.
Scharf und Busch unterstrichen, mit Blick auf die Schadenssummen der letzten Monate, wie aktuell und wichtig Präventionsarbeit für die Generation »60plus« ist. Belief sich diese, alleine im Bereich des Polizeipräsidiums Oberbayern Süd, zwischen Januar und März 2025 auf rund 1 Million Euro, registrierte man im zweiten Quartal 17 Fälle, bei denen die Täter erneut Erfolg hatten und Bargeld oder Wertgegenstände im Gesamtwert von mehr als 2 Millionen Euro ausgehändigt bekamen. Opfer waren dabei erneut vor allem ältere Menschen. Sie übergaben nach bekannten Maschen wie »Schockanruf« oder »Falsche Polizeibeamte« lieb gewonnene Schmuckgegenstände oder erspartes Vermögen in Form von Bargeld oder Gold an die Betrüger.
Unter dem Motto »Ned mit mir!« präsentieren Polizei Berchtesgaden, Kripo Traunstein und das einheimische Orga-Team, gemeinsam mit dem Kabarettisten Tom Bauer, ein kostenloses Präventionsprogramm voller Musik, Humor und Information mit dem Ziel, sich und andere bestmöglich vor Enkeltrick und Schockanruf sowie Internetkriminalität zu schützen. Das Kabarett-Programm richtet sich gleichermaßen an die Seniorinnen und Senioren im Talkessel, aber auch an die Erbengeneration. Es verbindet künstlerische Unterhaltung mit fundierter Aufklärung und dem Ziel, die Besucher vor Trick- und Callcenterbetrug effektiv zu schützen.
Dazu Kabarettist Tom Bauer: »Bei unserem Präventionskabarett geht es nicht nur um Unterhaltung, es ist mir auch ein Herzensanliegen, mit Humor und Musik einen Beitrag zur Betrugsprävention leisten zu können. Prävention kann Spaß machen und ich bin überzeugt, dass wir mit diesem Programm eine positive Botschaft verbreiten können.« Umrahmt wird die kostenlose Veranstaltung mit wertvollen Tipps und Handlungsempfehlungen von Polizei und Kripo.
Interessierte werden um Anmeldung bei der Tourist-Info Schönau am Königssee (Telefon 08652/ 1760) gebeten. Im Veranstaltungssaal, der um 13.30 Uhr öffnet, ist freie Platzwahl. fb