Neue Projekte bei der Lebenshilfe

Plus+

Bildtext einblenden
Der Vorstand der Lebenshilfe BGL mit (v.l.) Christa Hertelendi, Michael Landthaler, Susanne Hogger, Dr. Michael Horn, Hans Eschlberger, Rüdiger Lerach, Dr. Helga Mohrmann, Geschäftsführer Dieter Schroll und Franz Biok. (Fotos: Maria Horn)
Bildtext einblenden
Ehrungen für treue Mitglieder (v.l.): Rüdiger Lerach, Hans Goldschalt (25 Jahre), Hans Eschlberger, Monika Fischer (25 Jahre), Landrat Bernhard Kern, Saaldorf-Surheims Bürgermeister Andreas Buchwinkler (25 Jahre) und Hans Rank (25 Jahre).

Berchtesgadener Land – Die Lebenshilfe besteht mittlerweile seit mehr als 50 Jahren und hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil des sozialen Netzwerks in der Region entwickelt. 260 Menschen mit Behinderung aus dem Berchtesgadener Land werden betreut und beschäftigt, 210 hauptamtliche und 90 ehrenamtliche Mitarbeiter sorgen dafür, dass das umfassende Angebot nicht nur erhalten, sondern ständig weiterentwickelt werden kann. »Bei uns stehen nicht Macht und Geld auf Kosten der Würde des Menschen, sondern Menschlichkeit, Solidarität und gelebte Inklusion im Mittelpunkt«, unterstrich Vereinsvorstand Hans Eschlberger im Zuge der Eröffnung zur diesjährigen Jahreshauptversammlung in den Räumen der Pidinger Werkstätten GmbH.


Neben Mitgliedern, Mitarbeitern und Vertretern der Kommunalpolitik waren auch die beiden Ehrenvorsitzenden Oswald Lerach und Josef Planthaler gekommen. Nach dem Totengedenken berichtete Eschlberger von verschiedenen Veranstaltungen des abgelaufenen Jahres und freute sich über den großen Rückhalt, den die Lebenshilfe im Landkreis erfährt. Als Beispiel dafür wertete er den Mietvertrag, der vor

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.