Bildtext einblenden
Eine Strecke von rund neun Kilometern nimmt sich das »My Team«, bestehend aus zehn Mitarbeitenden des »Kempinski Hotel Berchtesgaden« und der Jennerbahn, für den diesjährigen Wings for Life World Run am 4. Mai vor. (Foto: privat)

Mit vereinten Kräften für den guten Zweck

Eine Strecke von rund neun Kilometern nimmt sich das »My Team«, bestehend aus zehn Mitarbeitenden des »Kempinski Hotel Berchtesgaden« und der Jennerbahn, für den diesjährigen Wings for Life World Run am Samstag, 4. Mai, vor. Um 13 Uhr fällt der Startschuss für den weltweit stattfindenden Benefizlauf, der am Helipad vor dem »Kempinski Hotel Berchtesgaden« beginnt.


Dort erwartet alle Läuferinnen und Läufer eine Runners Station mit Erfrischungsgetränken sowie Snacks wie Bananen und Müsliriegel. Nachdem sie sich gestärkt haben, machen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf den Weg zur Mittelstation der Jennerbahn, wo im Restaurant »Halbzeit« eine Brotzeit auf alle Finisher wartet. Wie jedes Jahr wird auch der Zwei-Michelin-Sterne-Koch des Gourmetrestaurants »PUR«, Ulrich Heimann, am Lauf teilnehmen und das Team unterstützen. Zusätzlich werden zahlreiche Mitglieder der Bergwacht Berchtesgaden mitlaufen, um das bestmögliche Spendenziel zu erreichen.

Um die Spendensumme in diesem Jahr zu maximieren, lädt »My Team« zur Unterstützung ein und setzt sich das Ziel, die im letzten Jahr gesammelten 1 300 Euro zu übertreffen. Alle Sportlerinnen und Sportler aus der Region sind eingeladen, sich dem »My Team« anzuschließen. Interessierte können sich für den App Run ganz einfach auf der Online-Plattform des Wings for Life World Run anmelden und dem Team beitreten. Alle Teammitglieder treffen sich am 4. Mai ab 12.30 Uhr vor dem »Kempinski Hotel Berchtesgaden« und laufen anschließend eigenverantwortlich zur Jennerbahn-Mittelstation.

Der Wings for Life World Run findet jährlich unter dem Motto »Laufen für die, die es nicht können« statt. Weltweit starten Läuferinnen und Läufer zur selben Uhrzeit. Eine feste Ziellinie gibt es nicht, die geschaffte Streckenlänge wird durch das sogenannte virtuelle »Catcher Car« festgelegt, das die Läuferinnen und Läufer mit der Zeit einholt. Die Startgelder des Laufs fließen in die Rückenmarksforschung, um Querschnittslähmung zu heilen. fb