Es sieht aus wie eine Halle mit Schnee zum Schlittenfahren. In Wirklichkeit liegt unter diesem Dach aber eine riesige Portion Salz. Mit dem Winter hat der Ort trotzdem etwas zu tun: Es handelt sich um Streusalz.
Das wird bei kalten Temperaturen auf die Straßen gestreut, damit es im Verkehr sicher bleibt. Salz macht die Wege weniger glatt und rutschig.
Anderer Schmelzpunkt
Das funktioniert so: Das Salz bewirkt, dass das Glatteis auch bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius taut. Denn eine Mischung aus Salz und Wasser gefriert erst bei niedrigeren Temperaturen als nur Wasser. So haben die Reifen der Fahrzeuge wieder festen Halt.
Städte und Gemeinden lagern deswegen gerade tonnenweise Salz ein. Sie bereiten sich damit auf den Winter vor. Die Straßenmeistereien im Bundesland Sachsen-Anhalt zum Beispiel hält unter anderem rund 35.000 Tonnen Streusalz bereit. Wie viel das ist, lassen die Bilder erahnen.
© dpa-infocom, dpa:251027-930-214206/1




