Bildtext einblenden
Pünktlich um 18 Uhr startete der Zug mit 500 bis 600 Teilnehmern der Fackelwanderung rund um den Höglwörther See. (Fotos: V. Mergenthal)
Bildtext einblenden
An Feuerstellen wurden die Fackeln angezündet.

Mit Hunderten Fackeln um den See

Anger - Ein fixer Höhepunkt zum Jahresende ist die Fackelwanderung rund um den Höglwörther See, eine beliebte Benefiz-Veranstaltung des SC Anger.


Heuer wäre sie beinahe den Naturgewalten zum Opfer gefallen: Zunächst, während des »Laternenzaubers« der Schützengesellschaft Höglwörth-Anger, war der Rundweg wegen der Gefahren durch den schweren nassen Schnees auf den Bäumen gesperrt. Später hatte der Sturm zahlreiche Bäume umgeworfen, doch nun war alles wieder frei und gut begehbar.

Etwa 500 bis 600 Besucher strömten in den Garten des Klosterwirts, wo die Wanderung startete. Zahlreiche Familien aus Anger und Umgebung, auch aus dem Berchtesgadener Talkessel waren dabei, und zudem Gäste aus weiter entfernten Regionen, die zurzeit auf Urlaub oder Familienbesuch waren. Hermann und Michaela Fagerer hatten Kinderpunch gekocht, der von vier Helferinnen zusammen mit dem Glühwein im Biergarten ausgeschenkt wurde. Das Bläserquartett der Trachtenkapelle Anger-Höglwörth spielte unter Leitung von Franz Aschauer unentgeltlich weihnachtliche Weisen, am Anfang und am Schluss im Wirtsgarten und während der Wanderung auf der Klosterinsel, quasi als romantische und inspirierende musikalische Untermalung des Fackel-Rundgangs. Bürgermeister Markus Winkler zeigte sich in seiner Begrüßung sehr erfreut über den regen Zuspruch und verkaufte mit seinen Helfern 250 Fackeln. Viele Teilnehmer brachten ihre eigenen Fackeln mit.

Gegen 17.45 Uhr stieg die Aufregung: Immer mehr Kinder, Jugendliche und Erwachsene entzündeten ihre Fackeln an den Feuerstellen im Garten. Pünktlich um 18 Uhr startete der Zug unter Leitung von Franz Doff, Max Winkler und Georg Kern.Insgesamt kam durch den Glühwein-Verkauf heuer ein Rekord-Erlös von 713,20 Euro für die Aktion Sternstunden des Bayerischen Rundfunks zugunsten von Kindern in Not zusammen.

Veronika Mergenthal