Wer häufiger vor dem Süßigkeitenregal im Supermarkt steht, dem ist bestimmt aufgefallen: Schokolade ist in letzter Zeit teurer geworden. Das Gleiche gilt auch für Obst. Viele Erwachsene ärgern sich sicherlich auch über die hohen Preise für Kaffee.
Dass man für viele Lebensmittel inzwischen mehr zahlen muss, wirkt sich darauf aus, wie die Menschen in Deutschland einkaufen. Das zeigt eine neue Umfrage unter mehr als 2.000 Leuten. Dabei gab mehr als die Hälfte der Befragten an, ihre Gewohnheiten beim Einkaufen wegen der hohen Preise geändert zu haben. Einige gehen lieber in Läden, die niedrigere Preise versprechen.
Viele Leute, die jetzt anders einkaufen, achten auch stärker auf Sonderangebote. Sie versuchen außerdem so einzukaufen, dass sie weniger Lebensmittel wegwerfen müssen. Hier kommen einige Tipps, wie das dir und deiner Familie auch gelingt:
Liste schreiben
Wie wäre es, wenn du am Anfang der Woche mit deinen Eltern planst, was ihr in den nächsten Tagen essen wollt? Mit einem Wochenplan fällt es leichter, gezielt das einzukaufen, was ihr wirklich braucht. Dazu passt eine Einkaufsliste mit den Wunschzutaten. So vermeidet man spontane Käufe.
Auto stehen lassen
Sollten deine Eltern ein Auto haben, ist das zum Einkaufen natürlich praktisch. Da passt schließlich jede Menge rein. Doch genau das kann zum Problem werden: Es kann einen dazu verleiten, mehr in den Einkaufswagen zu laden, als man wirklich verbrauchen kann. Wer zu Fuß zum Laden spaziert oder mit dem Fahrrad fährt, kauft nur das, was er oder sie tragen kann.
Bücken, strecken, vergleichen
Etwas teurere und vor allem beliebte Produkte stehen in den Supermärkten oft auf Augenhöhe der Erwachsenen. Für günstigere Lebensmittel muss man sich meist bücken oder strecken: Sie stehen nämlich oft weiter unten oder oben im Regal. Ein Vergleich, was die Dinge oben, unten und in der Mitte kosten, kann sich also lohnen!
© dpa-infocom, dpa:250912-930-29501/1