LBV sucht Freiwillige für Alpenvogel-Monitoring - Entdeckungen am Jenner
Berchtesgaden – »Ti ti ti ti ti ti...!« – Markant, fast scheppernd, sticht im morgendlichen Zwitscher-Klangteppich eine Vogelstimme hervor. »Das ist die Klappergrasmücke«, stellt Magdalena Deelmann begeistert fest. Die Wahl-Schönauerin und Ulrich Brendel betreuen gemeinsam im Nationalpark das Adler- und Bartgeierprojekt und suchen nun mit dem Fernrohr das Areal nach Alpenvögeln ab. Knapp 70 Vogel-Fans aus ganz Deutschland und auch Österreich erkundeten auf Einladung des LBV das Gebiet rund um den Jenner. Anlass war das neue Alpenvogel-Monitoring, um Wissenslücken bei den Alpenvögeln zu schließen. Dafür werden nun Ehrenamtliche gesucht.
Am Tag davor trafen sich etwa 90 Vogelkenner zu einem »Alpenvogel-Symposium« im Haus der Berge in Berchtesgaden. Begeisterten Anklang fand der Vortrag von Dr. Wolfgang Scherzinger aus Bischofswiesen, ein exzellenter Vogelstimmen-Imitator, über das Haselhuhn.
Felsenschwalben, Alpendohlen, Ringdrosseln oder Alpenschneehühner: Zahlreiche Vogelarten sind in den deutschen Alpen zu Hause.
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten