Bildtext einblenden
Anfang des Jahres orderte die Deutsche Post 68 vollelektrische Transporter für das Berchtesgadener Land und den Landkreis Traunstein. (Foto: Kilian Pfeiffer)

Keine Chance fürs E-Auto: Elektrofahrzeuge werden im Winter durch Verbrenner ersetzt

Berchtesgaden/Traunstein – Den Praxistest haben die Elektrofahrzeuge »StreetScooter« der Deutschen Post DHL-Gruppe zumindest im Berchtesgadener Talkessel nicht bestanden. Die Deutsche Post setzt bei der Zustellung von Päckchen und Paketen während der Wintermonate nun wieder auf Verbrennermotoren, wie ein Sprecher bestätigt. In Traunstein sind die Elektrofahrzeuge aber weiterhin im Einsatz. 


Als die Deutsche Post im vergangenen März die Elektrifizierung der eigenen Fahrzeugflotte für den südostbayerischen Raum bekannt gab und Verbrennerfahrzeuge durch Elektroautos ersetzte, war die Skepsis unter so manchem Zusteller im Berchtesgadener Raum groß. Wie soll das im Winter nur funktionieren? Viel Schnee, häufig Eis, zahlreiche Straßen am Berg, großes Gefälle. Die Befürchtung: Das könnte zur Rutschpartie werden.

50 sogenannte StreetScooter wurden im Berchtesgadener Land angeschafft, 18 weitere E-Fahrzeuge im Raum Traunstein. In Bischofswiesen waren 28 StreetScooter im Einsatz. Im Straßenverkehr fielen die elektrifizierten Minitransporter mit lediglich 41 Pferdestärken sofort auf: Die Fahrzeuge inklusive Kastenaufbau, die in Großstädten schon seit Langem zum Straßenbild gehören, waren bis dahin unbekannt. Die E-Mobile sind Teil der Nachhaltigkeitsstrategie des Konzerns.

Allerdings geht der Plan nicht wie gewünscht auf. Zumindest nicht in den Wintermonaten: Auf Nachfrage teilt ein Sprecher mit, dass die StreetScooter im Berchtesgadener Talkessel nicht mehr im Einsatz sind, bereits seit rund zwei Monaten. »Im Praxisbetrieb hat sich herausgestellt, dass die Fahrzeuge bei stärkeren Steigungen, insbesondere bei Schneefahrbahn, nicht optimal sind«, teilt ein Sprecher mit. »Die Fahrzeuge sind zu leicht, fahren sich bei Schnee schwammig«, sagt ein Post-Mitarbeiter.

Die E-Fahrzeuge seien aber weiterhin im Betrieb, so der Sprecher, transportieren Pakete aktuell etwa im Traunsteiner Zustellgebiet. In Berchtesgaden setzt das Unternehmen nun wieder auf den Verbrennermotor. Statt StreetScooter sind hier nun wieder VW-Transporter im Einsatz. Bis 2030 sollen 60 Prozent der Lieferfahrzeuge der Deutschen Post für die letzte Meile elektrisch angetrieben werden, heißt es, 80.000 insgesamt.

kp