Bildtext einblenden
Die Maurerzunft ehrte mehrere langjährige Mitglieder (v.l.): Christian Herzinger, Michael Stanggassinger, Hans Rasp, Nikolaus Hallinger und Hubert Springl. (Foto: privat)

»Handwerk« wieder traditionell im »Neuhaus« – 121 Maurer sind Mitglied

Berchtesgaden – Die Maurerzunft Berchtesgaden versammelte sich wie jedes Jahr zu ihrem traditionalen »Handwerk« im Gasthof »Neuhaus«. Mehrere Mitglieder wurden für ihre Treue geehrt.


Nach der Begrüßung durch 1. Zunftmeister Christian Herzinger erfolgte das Totengedenken für die im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder der Maurerzunft. Der Zunftmeister dankte in seinem Bericht den Gnotschaftskassieren für das alljährliche Einsammeln der Zunftbeiträge und bei den beitragsfreien Mitgliedern für ihre Spendenbereitschaft. Erfreulich sei auch, dass die letztes Jahr in Auftrag gegebene Restaurierung der Ornament-Fahnenhalterung der Zunftfahne vor Kurzem fertiggestellt werden konnte und diese beim diesjährigen Lob- und Dankamt zum ersten Mal in neuem Glanz erstrahlt. Für die Restaurierung erhält die Zunft durch die Trägerschaft der Gemeinde Berchtesgaden einen Zuschuss von der Sparkassenstiftung BGL.

Ein Höhepunkt war letztes Jahr der Zunftausflug zum Markus Wasmeier Freilichtmuseum nach Schliersee mit Handwerker- und Brauereiführung inklusive Bierverkostung. Danach ging es mit 16 Mitgliedern zur gemütlichen Einkehr ins »Bräustüberl Tegernsee«.

Letztes Jahr sind wieder zwei neue Mitglieder der Zunft beigetreten, somit umfasst die Zunft derzeit 121 Maurer. Auch in diesem Jahr ließ sich die Zunft etwas einfallen und es wurden Aufkleber mit dem Zunft-Logo für das Auto angefertigt. Danach erfolgten der Kassenbericht und der Bericht des Kassenprüfers mit anschließender Entlastung des Kassiers.

Als vorletzter Tagesordnungspunkt wurden acht langjährige Zunftmitglieder für 25-jährige Mitgliedschaft geehrt: Christian Herzinger, Michael Stanggassinger, Hans Rasp, Nikolaus Hallinger und Hubert Springl, nicht anwesend waren Michael Murf, Josef Angerer und Markus Endres. Florian Wimmer vom Salzberg wurde neu in die Zunft aufgenommen.

Zum Schluss dankte 2. Zunftmeister Richard Schwab allen Anwesenden für ihre Treue und ihren Einsatz für die Zunft. Der ehrwürdige Beruf des Maurers werde von der Bevölkerung wieder mehr geschätzt und geachtet und sollte auch weiterhin mit Stolz ausgeübt werden. fb