Du fühlst dich schlapp, müde und der Hals ist geschwollen? Dann zum Kinderarzt in die Praxis zu fahren, klingt anstrengend: erst der Weg dorthin und dann das oft lange Warten, bis man drankommt.
In manchen Gegenden von Deutschland lässt sich das aber vermeiden, mit Technik. Zum Beispiel im Bundesland Hessen: Dort können Eltern mit ihren Kindern auch eine Video-Sprechstunde besuchen.
Termin am Bildschirm
Man ruft eine bestimmte Telefonnummer an und bekommt dann einen Online-Termin. Statt im Behandlungszimmer der Kinderärztin trifft man sich also von dem Computer mit Kamera. Bisher war so eine Sprechstunde nur an Wochenenden und Feiertagen möglich. Seit einem Monat sind Kinderärzte und -ärztinnen auch in der Woche per Video zu sprechen.
Die hessischen Familien würden das Angebot der ausgeweiteten Sprechstunde »sehr gut annehmen«, sagte ein Vertreter der Organisatoren am Montag. Fast alle Krankheitsprobleme konnten dabei geklärt werden. Auch der Kinderarzt Ralf Moebus findet die Video-Sprechstunde gut. Er sagt: »Gerade für die Versorgung auf dem Land hat das große Vorteile. Da spart man sich oft 30 bis 50 Kilometer Anfahrt.«
Vorbild für Erwachsene?
Die Video-Sprechstunde für kranke Kinder könnte sogar zum Vorbild für Erwachsene werden, meint ein Fachmann. Das wird getestet.
Auch die Wissenschaft interessiert sich für diese Art von Versorgung. An einer Universität läuft seit mehreren Jahren ein Forschungsprojekt. Dabei geht es speziell um dauerhaft kranke Kinder. Die brauchen häufiger Hilfe von Ärzten und Ärztinnen. Für die Familien sind die Termine oft eine große Belastung. Das Projekt entwickelt Methoden, um die Behandlung digitaler zu gestalten: Sie soll zu Kindern passen und unabhängig vom Wohnort möglich sein.
© dpa-infocom, dpa:251103-930-243996/2
 

 

