Zum Frühstück essen manche Leute Müsli. Anderen schmeckt ein Brötchen zum Beispiel mit Wurst oder Käse besser. Gekochte Eier kommen bei einigen Menschen morgens auch gut an.
Wurst, Käse und Eier sind tierische Produkte. Das bedeutet: Sie werden aus Tieren selbst hergestellt oder aus etwas von einem Tier. Manche Menschen möchten nichts essen, was von Tieren stammt. Sie ernähren sich rein pflanzlich. Das nennt man vegan. Andere essen kein Fleisch, aber zum Beispiel Eier oder Produkte aus Kuhmilch. Solche Menschen nennt man Vegetarier.
Fachleute fragen sich: Essen Kinder wie ihre Eltern?
Forschende wollen nun herausfinden, wie die Ernährung von Eltern die ihrer Kinder beeinflusst. Eine Frage ist zum Beispiel, ob sich Kinder von veganen Eltern auch vegan ernähren. Dafür wird eine Studie, die schon läuft, erweitert.
In der Studie wurden bisher nur Erwachsene untersucht. Was diese essen, ist ganz unterschiedlich. Das ist wichtig für die Fachleute, weil sie so vergleichen können: Welche Ernährungsweise ist am gesündesten?
Kinder und Jugendliche werden Teil der Studie
Jetzt sollen auch Kinder und Jugendliche von Eltern untersucht werden, die schon an der Studie teilnehmen. Die Forschenden stellen ihnen viele Fragen dazu, was sie essen. Es geht auch darum, warum sie das tun. Die Kinder werden außerdem körperlich untersucht. Dafür werden zum Beispiel alle gewogen.
Expertin Lydia Schidelko erklärt: Für uns ist es interessant, wenn Kinder ihr Essverhalten ändern, und wir erfahren, was sie dazu gebracht hat. Die Fachleute hoffen, dass sie mehr darüber herausfinden: Orientieren sich Kinder und Jugendliche beim Essen an ihren Eltern oder an anderen in ihrem Alter?
Bis es tatsächlich Ergebnisse gibt, wird es ein wenig dauern. Es werden gerade noch Kinder und Jugendliche gesucht, die an der Studie teilnehmen.
© dpa-infocom, dpa:251117-930-303363/1





