Erna Moser, geborene Selbertinger, kam am 23. Juni 1940 zur Welt und wuchs in Bischofswiesen auf. Bereits als Kind zeichnete sie gerne und bewies bemerkenswertes Talent. Obwohl sie zunächst eine Kaufmannslehre absolvierte, blieb die Malerei ihr Metier. Der Wendepunkt hin zur professionellen Kunstmalerei kam, als sie ihren späteren Ehemann Walter Moser kennenlernte. Durch ihn vertiefte sie ihr Können und experimentierte mit Kreide, Tempera, Aquarell und Öl. Die junge Erna Moser entwickelte einen Stil, der die klassischen Techniken mit modernen Einflüssen verbindet.
Neben der Malerei führte sie mit ihrem Ehemann ein Farben- und Tapetengeschäft. Die Jubilarin zog drei Kinder groß und stand ungezählte Stunden auf Leitern und Gerüsten, um Fassaden und Innenräume zu gestalten. Diese Praxis schärfte ihr Gefühl für Farben, Materialien und Proportionen. Trotz Familie, Geschäft und Baustellenarbeit blieb der Pinsel ihr Rückzugsort. Die Malerin bildete sich bei Kursen im In- und Ausland, bei Studienreisen und Workshops stetig fort. Ihr malerisches Können gab sie auch an der Volkshochschule Berchtesgaden weiter, wo sie Anfänger und Fortgeschrittene begeisterte.
Ihre Werke fanden regional und international Beachtung. Zahlreiche Ausstellungen präsentierten Gemälde, die vergängliche Ansichten ihrer Heimat bewahren. Auch auf Reisen hatte Erna Moser stets Skizzenbuch und Aquarellkasten dabei, denn die Kunst war und ist ihr Lebensstil.
Noch heute arbeitet die 85-Jährige in ihrem Atelier »Haus Moser« in der Bergwerkstraße. Sie beweist, dass Leidenschaft und Disziplin Träume Wirklichkeit werden lassen. Ihre farbenfrohen Leinwände erzählen Geschichten von Heimatliebe, Lebensfreude und unermüdlichem Schaffensdrang.
Am kommenden Wochenende öffnet Erna Moser ihr Refugium am »Tag des offenen Ateliers« für die Allgemeinheit. An Gemälden Interessierte haben die Gelegenheit, Werke ihrer Wahl gegen eine freiwillige Spende zu erwerben. Für gerahmte Gemälde oder Werke in Passpartout darf es auch ein wenig mehr sein. Neben dem Gang durch die Ausstellung ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Das Atelier öffnet am kommenden Freitag von 15 bis 19 Uhr und am Samstag von 11 bis 15 Uhr.
Christian Wechslinger