Bildtext einblenden
Angelika Färbinger (2.v.l.) und Franziska Walcher (2.v.r.) erhielten für ihr Engagement in der DAV-Geschäftsstelle außerordentliche Ehrungen. Überreicht wurden sie von 2. Vorsitzendem Jörg Fegg (l.), 3. Vorsitzendem Maxi Essler (r.) und Kletterhallen-Vorstand Harald Gründel (M.), der selbst seit 40 Jahren beim DAV ist. (Fotos: DAV Berchtesgaden)
Bildtext einblenden
Nicht weniger als 70 Jahre ist Hildegard Hasenknopf Mitglied im Alpenverein. Als Dank für ihre Treue gab es aus den Händen von 2. Vorsitzendem Jörg Fegg (r.) und 3. Vorsitzendem Maxi Essler unter anderem einen Alpenstrauß.

Ein Abend mit Bildern, Geschichten und viel Anerkennung

Schönau am Königssee – Mit der Veranstaltung »Sektion am Berg« hatte die Alpenvereinssektion Berchtesgaden Mitglieder und Gäste zu einem stimmungsvollen Abend in geselliger Runde. Ab 18 Uhr füllte sich das Gasthaus »Unterstein« mit über 100 bergbegeisterten Besucherinnen und Besuchern, die auf ein abwechslungsreiches Programm zwischen Rückblick, Ehrung und Ausblick gespannt waren.


Den Auftakt machte die Begrüßung durch den 2. Vorsitzenden Jörg Fegg, der die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements in der Sektion unterstrich. Ein besonderer Moment war die Ehrung von Helmuth Rieser für seine langjährige Tätigkeit in der Alpinen Auskunft – eine Institution für viele Tourenplaner in der Region.

Im Mittelpunkt des Abends standen vor allem die bildgewaltigen Vorträge über Touren und Reisen der vergangenen Monate. Wanderführerin Grit Herden präsentierte eindrucksvolle Aufnahmen von der Tour über den Totensteig und auf den Wildpalfen und gab damit einen lebendigen Einblick in ihre Aktivitäten. Auch die große Alpenüberquerung, die Entwicklungen in der Kletterhalle sowie Highlights aus dem Kletterkader wurden vorgestellt.

Zwischen den Programmpunkten ehrte die Sektion zahlreiche langjährige Mitglieder. Insgesamt wurden Vereinsmitglieder für 25, 40, 50, 60 und sogar 70 Jahre Treue zur DAV-Sektion ausgezeichnet – ein Zeichen tiefer Verbundenheit zur Bergwelt und zum Vereinsleben. Applaus gab es vor allem für Hildegard Hasenknopf, die der Sektion seit 70 Jahren angehört.

Ein weiteres Highlight war der Rückblick auf die Sektionsreisen, unter anderem in den Oman, an den Lago Maggiore und über den Stubaier Höhenweg – spannende Ziele, die bei vielen Fernweh weckten. Sportlich und aktuell wurde es mit dem Jennerstier-Highlightclip und dem Vortrag zur Jubiläumstour, bevor die Touren »Bike & Hike« im Zillertal sowie die Unternehmung der »Alm-Nomaden« das bergsportliche Jahr abrundeten.

Ein besonderer Moment des Abends war auch die außerordentliche Ehrung von Franziska Walcher und Angelika Färbinger, die als Mitarbeiterinnen der Sektion weit über ihre beruflichen Aufgaben hinaus mit großem Engagement tätig sind. Beide sind in vielen Bereichen aktiv und bei nahezu jeder Veranstaltung präsent. Auch wenn viele andere eine solche Anerkennung ebenfalls verdient hätten, standen die beiden an diesem Abend stellvertretend für all jene im Vordergrund, die oft im Hintergrund Großes leisten.

Den Abschluss des Abends gestaltete Berni Zauner, der mit eindrucksvollen Bildern von Biketouren quer durch die Alpen das Publikum begeisterte. In seinem Vortrag warb er nicht nur für ein faires Miteinander von Radfahrern und Bergsteigern, sondern wies auch darauf hin, dass in Ländern wie der Schweiz, Italien und zunehmend in Österreich die gemeinsame Nutzung von Wegen längst gelebte Praxis ist. In vielen Teilen Deutschlands hingegen bestehen weiter strikte Verbote, die einem respektvollen und kooperativen Umgang im Weg stehen. Zauner plädierte für mehr Offenheit, gegenseitige Rücksichtnahme und zukunftsfähige Lösungen im Sinne aller Naturnutzer. Mit lang anhaltendem Applaus, vielen persönlichen Gesprächen und einem gemütlichen Ausklang endete ein Abend, der nicht nur die Erfolge und Aktivitäten des Vereins würdigte, sondern vor allem auch die starke Gemeinschaft innerhalb der Sektion spürbar machte. fb