82 Sieger des Leistungswettbewerbs des Deutschen Handwerks auf Kammerebene zeichnete jetzt die Handwerkskammer für München und Oberbayern aus, darunter den Zerspanungsmechaniker Simon Brandl aus Teisendorf, den Kirchenmaler Jonas Stein aus Inzell, den Orthopädietechnik-Mechaniker Noah Bergmann aus Traunstein, den Straßenbauer Simon Steiner aus Siegsdorf und den Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer Aliasghar Alidad aus Traunreut. Sie alle waren heuer Beste ihres Berufs in Oberbayern.

»Ich bin richtig stolz, was für tolle Nachwuchskräfte unser Wirtschaftsbereich jedes Jahr aufs Neue hervorbringt. Damit unsere Ausbildungsbetriebe das schaffen, braucht es junge Menschen, die motiviert sind und Lust auf Handwerk haben«, gratulierte Kammerpräsident Franz Xaver Peteranderl. Die Sieger hätten in der Ausbildung alles gegeben, hervorragende Ergebnisse in der Prüfung erzielt und sich im Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks gegen starke Konkurrenz durchgesetzt. Im nächsten Schritt werden die Besten aus ganz Bayern ermittelt, die sich dann mit den Gewinnern aus den übrigen Bundesländern messen.
Das Handwerk bildet in über 130 Berufen aus. Der Erfolg der Sieger sei eng mit dem Herzblut derer verknüpft, die ihnen beibringen, was sie als qualifizierte Fachkräfte wissen müssen. Die Ausbilder seien das Herz und die Seele des dualen Systems im Handwerk. Was sie täglich leisten, könne nicht hoch genug geschätzt werden, ergänzte der stellvertretende Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, Dieter Vierlbeck.

Um die nächsten Jahrzehnte im Berufsleben zu meistern, müssten sich die jungen Handwerker immer wieder mit neuen Technologien, Materialien, Prozessen und Kundenwünschen befassen. Dafür gebe es eine ganze Reihe von Unterstützungsangeboten zur Weiterbildung, unter anderem den »Meisterbonus«, die »Begabtenförderung berufliche Bildung« oder das »Meister-BAföG«.
fb