Eine Deputation der beiden Collegien mit dem Herrn kgl. Bekzirksamtmann fuhren nach Freilassing, um dort die zu erwartenden Gäste zu begrüßen. Als solche treffen ein die Herren von der honen Generaldirektion, an der Spitze Herr Direktor v. Böhm, dann mehrere höhere Zollbeamte, Gäste aus Salzburg, Hammerau, Teisendorf und Freilassing fanden sich rechtzeitig ein, und fuhr die hochansehnliche Gesellschaft mit dem bereitstehenden Probezug Punkt halb 12 Uhr von Freilassing weg.
(...) Am Bahnhofe Laufen hatte sich eine große Menschenmenge eingefunden und wurde den aus dem Zuge entspringenden Gästen mit Musik von den Herrn Beamten und Vertretern der Bürgerschaft der Willkommensgruß entgegengebracht. Nach Besichtigung des Bahnhofes begab sich die hohe Kommission in Begleitung der geladenen Gäste und unter Vorantritt der Schuljugend und der Musik in wohl geordnetem Zuge unter Böllersalven zur Stadt, wo im Postgarten der Mittagstisch eingenommen wurde, während welchem viele Toaste ausgebracht wurden.
Nach eingenommenem Imbiß (...) ging es unter Hochrufen von den Zurückbleibenden und unter Böllersalven mit Musik weiter nach Freilassing. In Freilassing angekommen begab man sich in Föckeres Garten, wo die Musik spielte und die Liedertafel einige Quartette zum besten gab. Nun ging es wieder fröhlich Laufen zu, wo man sich zum würdigen Abschlusse des Festes in Griesl's Sommerkeller versammelte. So verlief denn dieser für die Stadt Laufen s denkwürdige Tag in einer wahrhaft würdigen und jedes Laufener Herz erfreuenden Weise.