Diese moderne Lernmethode wurde vom Berliner Unternehmen »Studio2B« zur Verfügung gestellt. Die Anwendung betreute IT-Lehrerin Susanne Thaler.
Das ist die Berufswahl der Zukunft: Durch die immersive 360 Grad-Videotechnik konnten die Jugendlichen der 9. Jahrgangsstufe in über 270 Berufe eintauchen und Arbeitsplätze aus nächster Nähe erleben. Wer keine VR-Brille zur Hand hatte, nutzte stattdessen das »Ber-UFO«, um die Berufsorientierungsvideos auf dem eigenen Smartphone oder mit schuleigenen iPads anzusehen. Ergänzt wurde das Angebot durch kurze Videos und TikTok-Clips, die authentische Einblicke in verschiedene Berufsfelder boten.
Das Fazit der Teilnehmenden ist eindeutig: Die Berufsorientierung mittels VR-Technologie stellt eine zukunftsweisende und motivierende Methode dar, um junge Menschen bestmöglich auf ihre Berufswahl vorzubereiten. fb