BBAG reduziert Jahresfehlbetrag im Übergangsjahr 2023/2024
Schönau am Königssee – In der Hauptversammlung der Berchtesgadener Bergbahn AG (BBAG) ging es gestern um das Übergangsjahr 2023/2024, in dem die Pistenpräparierung noch nicht komplett eingestellt, aber bereits reduziert war. Und für jenes Geschäftsjahr konnte BBAG-Vorstand Thomas Mühlthaler im Gasthof »Unterstein« immerhin einen weiteren Rückgang des Jahresfehlbetrags auf 869 000 Euro verkünden. Spannend könnte es auf der nächsten Hauptversammlung werden, wenn erstmals komplett die Neuausrichtung der Bahn weg vom alpinen Skilauf und hin zu naturnahen Wintersportarten wie Skitouren, Rodeln und Winterwandern zu Buche schlägt. Jetzt aber sind die Aktionäre erst einmal halbwegs mit der Entwicklung zufrieden, denn Vorstand und Aufsichtsrat wurden einstimmig entlastet. Für den verhinderten Aufsichtsratsvorsitzenden Peter Hettegger leitete sein Stellvertreter Georg Hinterleitner die Hauptversammlung.
Eigentlich hätte es im Winter 2023/2024 auch auf der Talabfahrt bereits keine Pistenpräparierung mehr geben sollen. Nur durch den gemeindlichen Zuschuss von 300 000 Euro wurde hier der alpine Skibetrieb noch ein Jahr aufrecht erhalten. Gelohnt hat es sich nicht, wie die Ausführungen vom BBAG-Vorstand Thomas Mühlthaler im Geschäftsbericht für das Jahr 2023/2024 zeigen. Denn der drittwärmste
Jetzt Plus-Zugang kaufen.
Dieser Artikel interessiert Sie?
Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.
Sie haben bereits ein Benutzerkonto?
Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?
Jetzt mit Ihrer Abonummer registrierenund kostenlosen Zugang erhalten