Almer Wallfahrt: Ein etwas anderes Berggefühl

Plus+

Bildtext einblenden
Abstieg vom Kärlingerhaus: Heidi Herzog (r.), die dienstälteste Musikerin, begleitete zum 35. Mal die Wallfahrt.

Schönau am Königssee – Die traditionsreiche Almer Wallfahrt, auch Bartholomä-Wallfahrt genannt, zählt zu den ältesten Hochgebirgswallfahrten Europas. Jahr für Jahr führt sie von Maria Alm über das Steinerne Meer und das Kärlingerhaus bis nach St. Bartholomä am Königssee. Mit einer Höhendifferenz von über 2 000 Metern und rund neun Stunden Gehzeit stellt sie eine echte Herausforderung dar.


In diesem Jahr machten sich rund 1 000 Pilger frühmorgens mit Bussen von Schönau am Königssee auf den Weg nach Maria Alm. Dort begann die beschwerliche Wallfahrt über das Riemannhaus, wo Pfarrer Franz Auer gemeinsam mit Pfarrer Herwig Hoffmann und Pater Kajetan eine feierliche Messe zelebrierte.

Ein besonderes Ereignis war die Amtsübergabe des Vorgehers: Georg Imlauer übergab diese

Dieser Artikel interessiert Sie?

Lesen Sie weiter als Abonnent oder mit einem Zugangspass.

Sie haben bereits ein Benutzerkonto?

Sie haben bereits die Zeitung oder das ePaper abonniert?

Jetzt mit Ihrer Abonummer registrieren
und kostenlosen Zugang erhalten

Zugangspass kaufen

Print- oder Zeitungsabonnement abschließen.