In Kanälen läuft das Wasser unterirdisch durch den Ort oder die Stadt in Richtung Klärwerk. Es ist Abwasser zum Beispiel vom Händewaschen. Manchmal ist auch Regenwasser dabei, das durch den Gully in die Kanalisation gegluckert ist.
Solche Kanal-Systeme gibt es in Deutschland schon recht lange. Ab und zu müssen Teile davon ausgebessert werden. In der Stadt Hamburg ist das gerade der Fall: Dort wird einer der größten Kanäle saniert. In Hamburg sagen die Leute dazu Siel und nicht Kanal.
Ein Zimmer für den Kaiser im Kanal-System
Dieses Siel hat eine Besonderheit: Es gibt dort ein kaiserliches Zimmer. Ja, du hast richtig gelesen! Als der Kanal vor ungefähr 120 Jahren eröffnet wurde, gab es noch einen Kaiser. Er sollte das Siel damals per Boot besichtigen. Der unterirdische Raum war für den Kaiser als Ankleidezimmer gedacht.
© dpa-infocom, dpa:251015-930-166392/1