Zudem setzte Traunstein die Gäste immer wieder früh unter Druck und zwang Schwabing so zu Fehlern. Während Denis Hrvoic nach einem Pass von Alexander Dreßl in der 4. Minute aus spitzem Winkel noch an Schwabings Torwart Jonas Prier scheiterte, gelang Kremer nur kurz darauf das entscheidende Tor: Prier spielte nach einem Rückpass den Ball kurz auf seinen Mitspieler, der jedoch von hinten durch Andrii Pelypenko bedrängt wurde. Mark Kremer schnappte sich den Ball und versenkte ihn aus kurzer Distanz. Traunstein übernahm nun das Spiel und ließ mit seinen frühen Störaktionen Schwabing keinen Raum. Allerdings blieben die Gastgeber vor dem gegnerischen Tor zu ungefährlich. Denis Hrvoic schoss von rechts im Strafraum, doch der Ball ging weit vorbei. Mark Kremer setzte sich links durch und passte in die Mitte, doch Schwabings Torwart ging dazwischen (19. Minute).
Auf der Gegenseite reklamierten die Schwabinger nach einem Schuss ein Handspiel (25.), bekamen jedoch nur einen Eckball zugesprochen, der am Ende nichts einbrachte. Die Traunsteiner tauchten deutlich öfter vor dem gegnerischen Tor auf, doch entweder kamen die Pässe nicht an oder die Schüsse waren zu unplatziert, um Jonas Prier ernsthaft zu testen.
Trotz der Traunsteiner Überlegenheit wurde es kurz vor der Pause nochmal brenzlig: Einen Angriff über die rechte Seite blockte die SBC-Abwehr zunächst ab, doch der Ball landete wieder bei einem Schwabinger. Sein Pass in die Mitte ging an Torwart Issa Ndiaye vorbei. Doch statt das leere Tor traf der hereinlaufende Stürmer aus kürzester Distanz nur den Pfosten.
In der zweiten Hälfte legte der SB Chiemgau wieder schnell los. Ein Schuss von Sascha Marinkovic (50.) ging knapp links vorbei. Nach einem Ballverlust der Gäste kam der Ball zu Mark Kremer. Dessen Schuss landete zwar im Tor, Schiedsrichter Lukas Hartl hatte zuvor aber wegen Abseits gepfiffen. Schwabing drängte nun auf den Ausgleich, Jonas Jehle startete ein Solo über das halbe Spielfeld, wurde aber am Strafraum noch gestoppt (54.). Beide Teams leisteten sich immer wieder Abspielfehler, ohne dass eine Mannschaft diese nutzen konnte. Meist endeten die Vorstöße am gegnerischen Strafraum. So wie in der 73. Minute, als Schwabings Philipp Pirch in den Strafraum passte, doch die SBC-Abwehr auf der Hut war. Auf der Gegenseite wurde Karlo Jolic vor dem Strafraum gestoppt. Der Ball landete bei Fabio Trkulja, doch dessen Schuss ging weit daneben. Nach einem Konter verzog auch Schwabings Moritz Wefelmeier deutlich (86.).
Die Schlussphase wurde nochmal hektisch, Schiedsrichter Lukas Hartl verteilte allein in den letzten Minuten vier Gelbe Karten. Der SBC musste noch zwei Eckbälle überstehen und hätte dann sogar noch das 2:0 nachlegen können: Hannes Kraus passte in der Nachspielzeit am Strafraum nach links zu Marinkovic, der lockte Jonas Prier aus seinem Tor und gab zurück in die Mitte, wo Kraus frei stehend zu locker abschloss und der Ball vor dem leeren Tor noch von einem Gegenspieler geblockt wurde. So blieb es beim 1:0.
»Mit der kämpferischen Einstellung bin ich heute zufrieden«, lobte Majdancevic sein Team. »Das war unser erstes Spiel auf Rasen und der war tief. Das hat viel Energie gekostet. Trotzdem haben wir gut verteidigt, so wie wir uns das vorgenommen hatten. Nur nach vorne hätten wir klarer spielen können.« Dennoch gebe der Sieg Motivation für die nächsten Duelle mit Mannschaften vom Tabellenende – für Traunstein, die mit 29 Punkten wieder aus der Abstiegszone auf den 12. Platz geklettert sind, geht es am 29. März beim TSV Eintracht Karlsfeld (16. Platz/25 Punkte) und am 4. April gegen Schlusslicht SV Bruckmühl (18./18) weiter. »Das sind alles Sechs-Punkte-Spiele«, betont Danijel Majdancevic. »Wir wollen schauen, dass wir schnellstmöglich aus dieser Situation rauskommen.« Der Anfang ist mit dem Sieg gegen Schwabing geglückt.
SB Chiemgau Traunstein: Ndiaye, Patrick Dreßl, Hosp (46. Discetti), Kremer (70. Paticchia), Marinkovic, Hrvoic (78. Trkulja), Vokrri, Pelypenko (35. Jolic/85. Majdancevic), Kraus, Alexander Dreßl, Kranzfelder.
FC Schwabing: Prier, Schad, Steinmaßl, Pirch (82. Wefelmeier), Sibilia, Mayer (60. Schneider), Bethäuser, Musso (76. Bohuta), Göbel, Jehle (60. Kruse), Becker (46. Hinrichs).
Tor: 1:0 Mark Kremer (6.).
Schiedsrichter: Lukas Hartl (SV March).
Zuschauer: 426. jom