Federführend bei dem Projekt war die Gemeinde Waging am See. Das Wanderwege-Konzept ist nun abgeschlossen. In der Waginger Tourist-Information wurde die Fertigstellung des Projekts gefeiert. Die Leiterin der Tourist-Info, Eva Bernauer, ging dabei noch einmal auf die Meilensteine des Projekts ein und ließ den Weg bis zum fertigen Konzept Revue passieren.
Bereits 2016 wurde deutlich, dass die bestehende Beschilderung sowie die Wegestruktur nicht mehr den aktuellen Ansprüchen entsprechen, sagte Bernauer. Es folgte ein langer Planungsprozess, der 2017 mit dem offiziellen Projektantrag bei Leader startete. Um die Förderquote auf 60 Prozent zu erhöhen, wurde das Projekt bewusst auf 25 Kommunen ausgeweitet. Elf Gemeinden kommen aus dem Landkreis Traunstein, 14 aus dem Berchtesgadener Land. Bischofswiesen und Berchtesgaden waren während des Prozesses ausgestiegen. Unterstützung gab es auch von dem Planungsbüro Green Solutions. Hier stand der Tourist-Info Kolja Zimmermann zur Seite, der bereits in der Lokalen Arbeitsgruppe (LAG) Chiemgauer Alpen ein ähnliches Konzept 2010 umgesetzt hatte.
Die Realisierung des Wanderwege-Konzepts rund um den Waginger See verzögerte sich unter anderem wegen der Pandemie, den Kommunalwahlen 2020 und vielen Gesprächen mit Grundstückseigentümern, erklärte Bernauer. Dann folgten aber Beschlüsse in den Gemeinderäten zur Umsetzung und zur Ausgabe der geplanten Mittel. Drei Jahre später als geplant lag im Februar 2021 dann in 23 Gemeinden das fertige Konzept vor. Die Gesamtkosten betrugen rund 1,6 Millionen Euro.
Ziel des Projekts sei laut Bernauer, eine Wanderregion zu schaffen, die Touristen begeistert, aber auch die Lebensqualität der Einheimischen steigert. Zudem soll die Attraktivität der Region erhöht werden. Wichtig sei auch der Aspekt der Besucherlenkung gewesen, um sensible Naturräume zu schützen.
Das fertige Projekt umfasst jetzt 38 neu aufbereitete Themenwege mit einer Länge von über 450 Kilometern, die online abrufbar sind. Neben Ausgangspunkten wurden auch Rastplätze und Panoramatafeln vermerkt. Auf den Routen stehen außerdem viele sogenannte Ruheliegen, Bänke, Hundetoiletten und Spielgeräte für Kinder zur Verfügung. Mit Unterstützung des Chiemgau Tourismus' wurden zudem 70 000 Wanderkarten gedruckt. In Waging gibt es zusätzlich zwei Terrainkurwege zu den Themen »Atmen« und »Kneippen«. Das waren Voraussetzungen, um erneut das Prädikat »Luftkurort« zu bekommen.
Bei der Feier zum Abschluss des Wanderwege-Konzepts war neben den Bürgermeistern der beteiligten Gemeinden und Städte auch der Landrat des Berchtesgadener Lands, Bernhard Kern, mit dabei. Tachings Bürgermeisterin Stefanie Lang erklärte mit dem Durchschneiden des roten Bands das Wanderwege-Konzept für abgeschlossen. pp