Für seine Dienste wurde er von Vorstand Andreas Ostermann zum Ehrenmitglied des Feuerwehrvereins ernannt. Herbert Häusl trat 1974 in die Waginger Feuerwehr ein. Von 1977 bis 1982 war er als Schriftführer tätig. 1982 wurde er zum Kreisbrandmeister, 1991 zum Kreisinspektor. Mit der Wahl zum Bürgermeister wurde er außerdem vom damaligen Landrat Hermann Steinmaßl zum Ehrenkreisbrandinspektor ernannt.
Auch eine ganze Reihe von weiteren Ehrungen stand auf der Tagesordnung. Für zehn Jahre aktiven Dienst wurde Thomas Erlacher geehrt. Bereits 30 Jahre aktiv bei der Waginger Feuerwehr sind Klaus Haslberger, Roland Neumann, Hubert Perschl, Thomas Pfeffer, Johann Seehuber und Sebastian Kamml senior. Für 40-jährige Vereinszugehörigkeit wurde Robert Pirchner ausgezeichnet. Bereits 50 Jahre sind Johann Fischer, Johann Hofbauer, Jörg Holzapfel und Alois Wölkammer im Verein. Eine Urkunde gab es auch für Michael Baumgart, der sechs Jahre lang als zweiter Vorstand tätig war.
Bei den Neuwahlen wurde Andreas Ostermann erneut zum Vorstand des Vereins gewählt. Als neuer zweiter Vorstand steht ihm ab sofort Maximilian Danzl zur Seite. Laura Neumann ist neue Kassierin. Sie wird vom zweiten Kassier Wolfgang Herzig, der bereits mehrere Jahre in diesem Amt tätig ist, unterstützt. Christine Mayer wurde erneut zur Schriftführerin gewählt. Kassenprüfer sind wie bisher Ulli Heigermoser und Josef Bader.
Vorstand Andreas Ostermann blickte bei der Versammlung auch auf das vergangene Jahr zurück. Er berichtete, dass der Verein 405 Mitglieder hat (Stand: 31. Dezember 2017), darunter 59 Aktive, 25 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, sieben Ehrenmitglieder und 314 passive Mitglieder. Da sich die Jahreshauptversammlung noch auf das Jahr 2017 bezog, nahm der Vorstand keine Stellung zum Gründungsfest, das im Juni gefeiert wurde. 2017 bekam die Feuerwehr eine neue Teeküche, für die der Verein einen Zuschuss gewährte. Besucht wurden zwei Feuerwehrfeste. Im Herbst 2017 fand dann das Patenbitten bei der Feuerwehr Wonneberg statt.
Kassier Helmut Reiter stellte die Einnahmen und Ausgaben des Vereins gegenüber. Schriftführerin Christine Mayer berichtete von vier Vorstandsitzungen, bei denen rund 30 Punkte behandelt wurden. Zusätzlich zu den Vorstandsitzungen fanden zahlreiche Festausschusssitzungen statt.
Kommandant Helmut Huber berichtete, dass die 59 Aktiven im Jahr 2017 282-mal ausrücken mussten. Außerdem gab es 201 First-Responder-Einsätze, 16 Brände, 82 THL-Einsätze und fünf Sicherheitswachen. Insgesamt leistete die Feuerwehr Waging im vergangenen Jahr 2052 Einsatzstunden. Dazu kamen noch rund 2600 Ausbildungs-/Übungsstunden. Als sehr gelungen bezeichnete Huber einen Übungstag in der Feuerwehrschule, bei dem 25 Aktive mit dabei waren.
Jugendwart Maxi Huber sprach über die Veranstaltungen der Jugendfeuerwehr. Zwölf Monatsübungen fanden für die Jugendgruppe statt, hinzu kamen zahlreiche Zusatzübungen. Auch der Wissenstest des »Land 3/1«, der Kreisjugendfeuerwehrtag und eine Jugendübung des Inspektionsbereichs 3/1 wurden besucht.
Zweiter Bürgermeister Matthias Baderhuber würdigte die Arbeit der Feuerwehr Waging, die zum Wohl der Gemeinde beiträgt. Kreisbrandinspektor Günther Wambach betrachtete den Personalstand als sehr gut. Ebenfalls sei der Mitgliederstand der Jugend sehr schön. Er überreichte dann zusammen mit Kreisbrandmeister Georg Fleischer die Ehrennadel in Silber für 25 Jahre Aktiven Dienst an Jürgen Erlacher und Wilhelm Strobl. fb