Wie immer zwischen den turnusmäßig alle fünf Jahre stattfindenden Seeräuberfesten war auch das Jahr 2017 ein ruhiges Jahr, berichtete Frank in seinem Rückblick. In zwei Vorstandssitzung setzte sich die Meinung durch, entgegen dem ursprünglichen Zeitplan das Seeräuberfest zu Fasching 2019 um ein Jahr zu verschieben. Ausschlaggebend war, dass der Umbau des Alten Bades als Veranstaltungsort für das Fest zu Fasching 2019 noch läuft. Umso mehr freuen sich die Seeräuber, im Fasching 2020 ihr Seeräuberspiel in neu gestalteten Räumen zu feiern. So besteht kein Anlass für Traurigkeit der vielen Freunde des Seeräuberumzugs und -festes, meinte Vorstand Frank. Denn zugleich verkündete er, dass sich die Seeräuber im August am Rettenburger Ritterfest beteiligen. Seeräuber, Chinesen und Teile der Vorstandschaft gehen dort im Festzug zur Burg mit und feiern. Und dann ist vor einigen Tagen Otto Dufter an Michael Frank herangetreten. Der Vorstand des Trachtenvereins »D' Achentaler« Unterwössen hat die Idee, über Fasching 2019 ein Zelt aufzustellen. Möglicher Standort wäre der Parkplatz am Hallenbad zur Hauptstraße hin. Falls neben den Trachtlern noch andere Unterwössner Vereine die Idee stützen, hätte der traditionelle Unterwössner Fasching auch 2019 ein Zuhause. Die Seeräuber sprachen sich für die Idee aus, zumal, so Frank, Einnahmen der Seeräuberkasse guttun würden – gerade im Blick auf die Kosten des Seeräuberfestes 2020.
Mit 500 Euro hat sich der Seeräuberverein an den Kosten für die Bühne für das Alte Bad beteiligt. Eine Prüfung der Geschäftsführung durch das Finanzamt Traunstein schloss ohne Beanstandungen. Besonderen Dank richtete Frank an Hilde Dufter. In aufwändiger Näharbeit erstellte sie zwei neue Seeräuberhüte. Das Erkennungszeichen des Vereins, der Festwagen des Seeräuberschiffs, wird gerade vom Holzwurm befallen. Malermeister Michael Heser hat erste Maßnahmen zur Bekämpfung vorbereitet. Die empfehlen sich bei warmem Sommerwetter.
Stolz vermeldete Frank, »dass wir unsere Frauenquote im Vorstand als moderner Verein voll erfüllt haben.« Die Kehrseite: für die Vorstandsdamen muss Gewand für die Umzüge her. Frank rief auf, sich Gedanken zu machen, wie das vor dem historischen Hintergrund der Seeräuber aussehen könnte.
Den Kassenbericht gab Susanne Ettenberger. Das ruhige Jahr spiegelt sich auch in ihren Büchern. Sie zählte 140 Mitglieder im Verein. Frank rief auf, in Vorgriff auf das Seeräuberfest 2020 fleißig neue Mitglieder zu werben. Bürgermeister Ludwig Entfellner griff das in seinem Grußwort auf. Er empfahl, insbesondere junge Leute anzuwerben, um so eine gesunde Altersstruktur im Traditionsverein zu erhalten. lukk