Unterwössen: Balthasar Haßlberger führt Liste der OWG zur Bürgermeister-Wahl an
Bildtext einblenden
Barthl Irlinger (Zweiter von rechts) gehört zu den bekannten Gesichtern der Oberwössner Wählergruppe. Er steht auf Listenplatz drei. Angeführt wird die Liste von Balthasar Haßlberger (von links) und Walter Bauer. Sebastian Meinecke ist auf dem vierten Platz.

Balthasar Haßlberger führt Liste der OWG an

Unterwössen – In einer harmonischen Sitzung bestimmte die Oberwössner Wählergruppe (OWG) ihre Kandidaten und deren Reihenfolge für die Gemeinderatswahl im März. Von den derzeit vier Gemeinderäten der OWG stellt sich allein zweiter Bürgermeister Barthl Irlinger zur Wiederwahl. Andreas Voit, Claudia Schweinöster und Dr. Dieter Stein kandidieren nicht mehr.


Sichtlich überrascht suchte Balthasar Haßlberger nach Worten, als nach zwei Stunden die Liste fertig war. Zunächst war er gleichauf mit Walter Bauer junior. Doch in der Stichwahl entschieden sich die Sitzungsteilnehmer dann für ihn, sodass er die Liste anführen wird. In die Stichwahl waren auch Johanna Hebesberger und Georgina Lörincz gegangen, Hebesberger hatte am Ende die Nase vorn.

Nach einer Einführung wählte die Versammlung den OWG-Gemeinderat Andreas Voit zum Wahlleiter. Er stellte eine Kandidatenliste vor, die aus der Diskussion innerhalb der OWG entstanden war. 16 Position hatte diese Liste, 16 Sitze ist der Unterwössner Gemeinderat stark. Anderl Voit warb um weitere Kandidaten und sprach verschiedene Sitzungsteilnehmer konkret auf eine Kandidatur an. Am Ende waren es dann 17 Kandidaten.

Angeführt wird die Liste von Balthasar Haßlberger. Es folgen Walter Bauer junior, Barthl Irlinger, Sebastian Meinecke, Stefan Steiner, Hardy Hebesberger, Herbert Tamegger, Toni Dirnhofer, Harald Leuhuber, Fabian Bauer, Franz Durchner, Wolfgang Färbinger, Ralf Maibach, Gabi Fischer, Johanna Hebesberger, Georgina Lörincz und Ersatzkandidat Ben Komorek.

Nach der Wahl zog der Irlinger ein positives Fazit: »Wir haben eine gute Mischung auf der Liste. Es freut mich insbesondere, dass auch Landwirte darunter sind. Allerdings hätte ich mir gewünscht, dass sich die jüngere Generation im Dorf mehr für die OWG engagieren würde.«

Zu Beginn der Sitzung hatte Irlinger gefragt, ob es noch zeitgemäß sei, die 1972 gegründete Oberwössner Wählergruppe zu erhalten. Im Kreis der Wählergruppe heiße die Antwort »Ja«. »Wir sind die Ansprechpartner für Bürger und Bürgerinnen und ihre Anliegen. Ihnen zuzuhören, ist unsere Aufgabe auf der Straße, in den Vereinen, an den Stammtischen.« Irlinger sieht »gute Argumente sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir sind keine Einzelkämpfer, sondern Mannschaftsspieler im Sinne unserer Bürger.«

In der langen Wartezeit während der Stimmauszählung bekam Andreas Greimel für seinen Lichtbildervortrag »Bilder der Heimat« kräftigen Applaus. lukk