Seit 25 Jahren sind dabei: Roland Brai, Annemarie Holzmann, Gunter Holzmann, Evi Steffl, Regina Kreuz, Anna Metz-Dörtbudak, Florian Plenk, Alan Wissenberg, Josef Schuhbeck, Paul Stephl junior. Seit 40 Jahren halten dem Verein die Treue: Maria Hartl, Bernhard Hilz, Monika Hilz, Sebastian Hofmann, Edith Schwaiger, Maria Stecher, Simon Stecher, Jakob Steiner. Mitglieder seit 50 Jahren sind: Hildegard Brai, Mathilde Gelder, Xaver Hartl. Bereits vor 60 Jahren beigetreten sind: Josef Hiendl, Klaus-Peter Schmiedeknecht, Resi Stief. Seit 70 Jahren dabei sind: Sebastian Hartl, Leni Utzmeier, Konrad Waltl.
Edith Schwaiger erhielt sogar zwei Zeichen: Sie bekam nicht nur eine Auszeichnung für 40 Jahre Mitgliedschaft, sondern ist auch zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt worden. Eine Würdigung erfuhren ihr immer positives Wesen in den Reihen der Röckefrauen und ihre stetige Mithilfe zum Beispiel beim Kuchenverkauf. Marianne Jauernig und Martina Heigenhauser überreichten Edith Schwaiger eine Urkunde. Vorstand Jauernig blickte in ihrem Bericht auf das letzte Vereinsjahr zurück. Als einen Augen- und Ohrenschmaus bezeichnete sie das Gaufest in Schleching. Jede Veranstaltung in der Gaufestwoche sei gekonnt geplant und abwechslungsreich für alle Zuschauer gewesen. Besonders beeindruckend gewesen sei der Festsonntag mit all den Teilnehmern, den Fest- und Leutwägen und den Musikkapellen. In die Zukunft blickend zeigte sie sich überzeugt, dass das Gaufest 2025 in der Feldwies trotz der Arbeit viel Freude, schöne Begegnungen und Erinnerungen bringen werde. Unter dem Tagesordnungspunkt »Wünsche, Anträge und allgemeine Aussprache« kamen am Ende der Jahreshauptversammlung bereits erste Ideen und Wortmeldungen zu diesem Thema.
Bürgermeister Herbert Strauch versprach in seinem Grußwort, dass die Gemeinde den Verein weiterhin unterstützen werde. Er hob unter anderem die Bedeutung des starken Feldwieser Trachtenvereins für das Leben im Ort hervor. Dass sich im Ort etwas rührt, wenn die Feldwieser Trachtler etwas unternehmen, zeigten Schriftführerin Michaela Stein, Kassiererin Sabine Stecher, Dirndlvertreterin Christina Heigenhauser und zweiter Vorsitzender Hans Scheck, der die Kinder- und Jugendgruppe vertrat, in ihrem gemeinsamen Bericht: Traditionelle Veranstaltungen wie die Heimatabende und das Campingfest, aber auch Neuerungen wie der Aktivenheimatabend und der zweite Kocherlball belebten das Vereins- und Gemeindegeschehen. 2023 steht unter anderem das Maibaumaufstellen am 1. Mai auf dem Programm. Auch geplant ist ein Vereinsausflug im Herbst.
fb