Die neue Vorsitzende würdigte die Arbeit ihrer Vorgängerin: »Du warst mehr als präsent und hast Dich um den Verein verdient gemacht. Von A wie Apfelbaum bis Z wie Zierstrauch«, sagte Schuster. Hildegard Zunhammer war zunächst Kassierin im Ve-rein und übernahm 2011 den stellvertretenden Vorsitz. Ab 2015 fungierte sie dann als Vorsitzende.
Mit Zunhammer sind auch Inka Melz, Erika Wartha und Renate Radl aus der Vorstandschaft ausgeschieden. Ebenso wurden nach fünf Jahren Maria Schindler und Stephanie Hinterstocker als Jugendleiterinnen der »Blattläuse« mit Blumen verabschiedet. Diesen Posten teilen sich jetzt Micha Danner, Andrea Gassner und Ramona Parzinger.
Neue Vorsitzende ist Martina Schuster, zweiter Vorsitzender Hermann Krammer, Kassierin Monika Perschl, Schriftführerin Maria Schindler. Beisitzer sind Monika Baltin, Kerstin Domhardt, Marlene Huber, Stephanie Hinterstocker, Helga Jandak, Magdalena Janetzky, Rose Alexandra, Martina Rücker, Marc Sommer und Verena Wallner.
Bürgermeister Hans-Peter Dangschat lobte das Engagement der Mitglieder. Es sei nicht mehr selbstverständlich, dass es in den Vereinen so großartig laufe, so Dangschat. Dem Verein mit seinen aktuell 488 Mitgliedern bescheinigte er eine starke Entwicklung und ausgezeichnete Jugendarbeit.
2022 wurde nicht nur der 40. Geburtstag des Vereins gefeiert, sondern es gab auch viele Aktionen und Ausflüge. Zum Saisonauftakt wurden Palmbuschen gebunden, die dann verkauft wurden. Diese Aktion steht übrigens auch auf dem aktuellen Jahreskalender und zwar am kommenden Mittwoch ab 18 Uhr und am Donnerstag ab 8 Uhr im Pfarrheim. Am Samstag, 1. April werden die Palmbuschen ab 14 Uhr im Pfarrheim bei Kaffee und Kuchen verkauft.
Nicht nur für die Kinder eine besondere Aktion war das Traunwalchner Maislabyrinth der Familie Janetzky. Auch eine Entdeckungsreise in den Wald mit Jäger Markus Baumeister kam bei den »Blattläusen« bestens an. Mit großer Sammelleidenschaft unterstützte die Gartler-Jugend auch die Müllsammelaktion der Stadt. Mit Selbstgebasteltem bestückten die Mitglieder auch den Dorfadvent beim Dorfladen der Jugendsiedlung Traunreut. Der Erlös von 500 Euro wurde an die Jugendsiedlung gespendet.
Mit Blumen belohnt wurden alle Mitglieder, die sich das ganze Jahr über für den Verein engagieren. Um diese Mitarbeit zu würdigen, wurde mit einem Gottesdienst an Erntedank und einem zwanglosen Fest in Schloss Pertenstein der »runde Geburtstag« gefeiert. Die Feier hat zwar Spuren in der Kasse hinterlassen, aber es sei noch was im Sparstrumpf, so dass sich der Verein heuer auch noch was leisten könne, sagte Schatzmeisterin Monika Perschl.
Der stellvertretende Vorsitzende Hermann Krammer übergab zehn langjährigen Mitgliedern Urkunden des Bezirksverbands für 40- und 25-jährige Mitgliedschaft. Von Anfang an dabei sind Erna Edtmayer, Maria Schneider, Marianne Wimmer, Ursula Falter, Margarethe Huber, Lorenz Schroll, Zita Rannetsberger, Johann Schroll und Rosa Ettmayr. Seit 25 Jahren hält Resi Schallinger dem Ortsverband die Treue. Offiziell in der Runde der Gartler begrüßt wurden auch 18 neue Mitglieder.
Die nächsten Termine nach der Palmbuschen-Aktion und dem Girlandenbinden für den Osterbrunnen sind ein zweitägiger Ausflug in den Bayerischen Wald mit Besuch der Landesgartenschau in Freyung am 21./22. Juni und ein Sensenmähkurs, ebenfalls im Juni in Traunwalchen. Der erste Grüngutcontainer in diesem Jahr steht am Freitag von 12.30 bis 15.30 Uhr am Friedhofsparkplatz.
Dass gegen jede Krankheit ein Kraut gewachsen ist, besagt eine Redewendung. Spätestens nach dem Vortrag von Peter Gasteiger aus Gars am Inn über Heil- und Nutzpflanzen aus dem Klostergarten wissen die Traunwalchner Gartler auch um die heilende Wirkung von Kräutern. Gasteiger hatte eine Auswahl an Kräutern und Heilpflanzen mitgebracht, die sich im Hausgarten leicht ziehen lassen.
So soll die Madonnenlilie, eine wunderschöne Blüte, in Öl eingelegt und zwei Wochen auf der Fensterbank ruhend, eine sehr gute Tinktur zum Einreiben bei Brand- und Schürfwunden geben. Gut gegen Haarausfall und blutreinigend soll die Brennnessel sein und gegen eine festsitzende Bronchitis soll Gundermann als Tee helfen. Der Gundermann tritt in den heimischen Gärten häufig als Bodendecker auf.
Nicht zuletzt Jiaogulan, eine Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse, und auch das »Kraut der Unsterblichkeit« genannt, soll dafür sorgen, dass man gesund über 100 Jahre alt wird.
ga