Michlbauer freute sich, dass der Tag der Austragsbäuerin nach der Zwangspause durch Corona wieder stattfinden könne. Man habe die Pandemie trotz hoher Verluste nun hoffentlich überwunden. »Dafür halten uns der Krieg in der Ukraine und die damit verbundenen Sanktionen, Energiekrise und Preissteigerungen in Atem«, sagte der BBV-Geschäftsführer.
Matthäus Michlbauer informierte über die im Mai anstehende Sozialwahl der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). Diese Selbstverwaltungsgremien werden von Landwirten als Arbeitgeber, von Landwirten als Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte und von den angestellten Arbeitnehmern gleichmäßig besetzt.
Schuhegger stellte sich den Austragsbäuerinnen als neue Kreisbäuerin vor. Sie sei im Jahr 2022 in dieses Amt gewählt worden und freue sich auf ihre Aufgabe.
Robert Gapp, ehemaliger Gymnasiallehrer aus Bergen, inzwischen Mundart-Autor und Gschichtlschreiber, unterhielt die Zuhörerinnen mit Wirtshausgeschichten unter dem Überbegriff »Lausbuamgschichtn und andane Viechereien«. Diese und viele Wirtshausgeschichten aus dem eigenen Erleben hat er in einigen Büchern zusammengefasst. Seinen Zeitvertreib nach dem Berufsleben findet er im Aufschreiben von amüsanten Geschichten aus den 50er-Jahren. Er macht das im herzhaften bairischen Dialekt, wie man ihn im Chiemgau spricht. Dabei geht es um herzerfrischende Anekdoten von vor etwa zwei Generationen, unter anderem aus dem Wirtshaus »Zum Eisenhammer« in Bergen, wo er aufgewachsen ist, um seine eigenen Lausbubenstreiche und Abenteuer der Wirtshausbrüder.
Eines seiner Bücher, aus dem er den Austragsbäuerinnen vortrug, heißt »Do waar no ebbs« und bot ihnen vielerlei lustige Begebenheiten der Mannerleut, über die man heute lachen kann, die aber damals den Frauen viel Kummer bereitet hatten. Denn die Frauen mussten daheim unendlich sparen, damit man das Nötigste kaufen konnte, während ihren Männern in der Wirtsstube gar manchmal das Geld recht locker in der Hosentasche steckte, wenn der Alkoholpegel schon etwas angestiegen war. Dass es aber halt doch in der Wirtsstube und an anderen Orten recht lustig zuging, verklärte oftmals die sogenannte gute alte Zeit.
cw