Geehrt wurden zudem sieben Vereinsmitglieder für 40 Jahre Mitgliedschaft: Sepp Brunner, Bernhard Knott, Hans Posch jun., Sepp Posch, Georg Schauer, Konrad Schauer und Marianne Schroll.
Allen Geehrten wurde ein Ehrenzeichen als Dank für die Verbundenheit und den Einsatz für das Brauchtum überreicht.
Der Dorfhoagart, auch Vereinsletzt genannt, zu dem der Trachtenverein jährlich im Herbst einlädt, bot eine bunte Mischung aus Musik und Tanz, Gesang und Mundart-Literatur. Vereinseigene Musikanten und Gruppen unterhielten mit traditioneller Volks- und Stubnmusik und flotter Tanzlmusik. Die Hippie-Krainer mit Maria und Andi Niederbuchner, Wasti Kiefersbeck und Maxi Mühlbacher lockten die Besucher aufs Tanzparkett. Hanna, Lisa und Lena Wimmer – die Irgnbauern-Dirndln – sorgten mit eher ruhiger Stubnmusik für wohltuende Klänge in den Ohren der Zuhörer.
Zwischen den musikalischen Darbietungen begeisterten die Dirndln und Buam der Kinder- und Jugendgruppe des Trachtenvereins mit Tänzen, unter anderem mit dem Laubentanz und dem Mühlradl, aber auch mit fröhlich, erfrischenden Liedern. Die Jüngsten sangen unter anderem »Herr Meier kam geflogen« und »Hinterm Ofen sitzt er«.
Vereinschefin Stefanie Brunner las lustige Verserl und humorigen Anekdoten. Zum Ende des unterhaltsamen Abends präsentierten die Aktiven einen selbst choreografierten Tanz, den sie für den Auftritt bei der Grünen Woche in Berlin einstudiert hatten. Und die Amboss-Polka, von allen Buam der Aktiven, der Kinder- und Jugendgruppe gemeinsam geplattlt, brachte den Boden im Trachtenheim kräftig in Schwingung. pv