Bildtext einblenden
Georg Ziegltrum, Pastoralreferent i. R., begrüßte die Besucher bei der Eröffnung der Bibelausstellung im Pfarrheim. (Foto: Janoschka)

»Expedition« in die Welt der Bibel im Pfarrsaal Kirchanschöring

Kirchanschöring – In die Welt der Bibel eintauchen und diese mit allen Sinnen erleben können Besucher an den kommenden drei Sonntagen in einer Ausstellung im Pfarrheim St. Michael.


Im Eröffnungsgottesdienst, der musikalisch von Monika Orehek mit dem Chor »Mehrklang« gestaltet wurde, predigte der Leiter des Katholischen Bibelwerks Linz, Dr. Reinhard Stiksel, zu dem Text aus der Apostelgeschichte, in dem Philippus den äthiopischen Kämmerer, der im Buch des Propheten Jesaja las, fragte: »Verstehst du, was du da liest?« Genau darauf gibt die Ausstellung eine Antwort. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Berührtseins und des Gesprächs über das Wort Gottes.

Der Initiator und Organisator, Pastoralreferent i. R. Georg Ziegltrum, dankte allen Helfern im Hintergrund. Dr. Stiksel informierte über Entstehungszeit der Bibel, zu den Originalsprachen, zum Kanon der 73 Bibelbücher, zur Intention und zum kulturellen Umfeld der Autoren der Bibeltexte. Die stimmungsvolle musikalische Umrahmung kam von der »Rothler Stub’nmusi« mit Walzern und Landlern. Wie bindet man ein Beduinentuch? Wie sieht es in einem Beduinenzelt aus? Und was ist ein Schofarhorn? Wie riecht Tragakant? Diese und andere Fragen werden in der Ausstellung behandelt. Auf Augenhöhe für Kinder werden diese parallel zu den Standtafeln für die Erwachsenen durch die Ausstellung geleitet. Es gibt eigene Broschüren für Kinder und besondere Aufgaben für sie.

Die Wanderausstellung der Diözese Linz mit zahlreichen Bibelübersetzungen und Kultgegenständen aus der jüdischen Religion informiert auch über Hieroglyphen und hebräische Schriftzeichen, den Islam und Ethik im allgemeinen. Die Besucher erfahren etwa auch, wie Tee in einem »Caydanlik« gekocht wird, der aus zwei übereinander stehenden Teekannen besteht. Auch Wüstensand kann man durch die Finger rieseln lassen. Was wurde in Israel gegessen und getrunken? An anderen Stationen geht es um Düfte und Geschmack von Kuchen, Datteln oder Feigen. Ein Granatapfelbäumchen zieht ebenso die Aufmerksamkeit auf sich, wie die Erklärungskarten zu Gewürzen, Hölzern und den anderen Ausstellungsgegenständen.

Die Ausstellung ist an den drei Sonntagen, 30. Oktober, 6. und 13. November, jeweils von 9.30 bis 11.30 Uhr und von 14 bis 16.30 geöffnet. Während der Woche können Schulklassen und Gruppen einen Termin bei Georg Ziegltrum, Telefon 08685/77 99 32, vereinbaren.

JAN