Kienberg
Bildtext einblenden
An einer der vielen Stationen mussten die Jugendlichen zeigen, wie man mit einem Feuerlöscher einen Kleinbrand löscht. (Foto: Hobmaier)

Kienberg war Treffpunkt des Feuerwehrnachwuchses

Kienberg – Ein neues Grundkonzept und beste Bedingungen sorgten beim der Tag der Jugendfeuerwehren in Kienberg für Eventcharakter. Der Einladung der örtlichen Feuerwehr sowie des Kreisfeuerwehrverbands Traunstein sind rund 700 Jugendliche und deren Ausbilder mit insgesamt 81 Mannschaften gefolgt. Die Veranstalter haben sich jede Menge einfallen lassen, um den Nachwuchs für das Ehrenamt zu begeistern.


An insgesamt sechs Stationen rund um das Veranstaltungsgelände konnten die Jugendlichen ihr Können zeigen. Dabei mussten sie zum Beispiel mit einem Feuerlöscher das richtige Vorgehen bei einem Kleinbrand demonstrieren oder das Kuppeln von Saugschläuchen vorzeigen. An weiteren Stationen wurden der Umgang mit Funkgeräten oder Kenntnisse der Ersten Hilfe geprüft. Erstmals wurden auch die Jugendwarte gefordert. Sie mussten an einer Station sowohl ihre Fähigkeiten in der Knotenkunde als auch ihr theoretisches Wissen zum Besten geben, um für ihr Team Punkte zu erzielen.

Zahlreiche Organisationen präsentierten sich auf dem Veranstaltungsgelände und machten den Nachmittag zu einem echten Erlebnis für Jung und Alt. An den Ständen der Bundeswehr, der Bundespolizei, dem Technischen Hilfswerk sowie des Malteser Hilfsdienstes und des Roten Kreuzes wurden alle Interessierten mit Informationen zu deren Aufgaben und Tätigkeiten, aber auch mit möglichen beruflichen Karrierechancen versorgt.

Die Verkehrswacht war mit einem Überschlags- und Aufprallsimulator vor Ort. Hier konnte man hautnah erleben, wie sich ein Unfall innerhalb des Fahrzeugs anfühlt. Mit der Drehleiter konnte man aus 30 Meter Höhe einen herrlichen Überblick über die Veranstaltung und die Umgebung gewinnen. Die Freunde historischer Magirus Feuerwehrfahrzeuge präsentierten ihre Schätze und informierten die meist jungen Bewunderer mit viel Herzblut und Engagement. Drei Schauübungen rundeten das Rahmenprogramm ab.

Als Sieger bei den Wettkämpfen in der Gruppe der 12- und 13-jährigen ging die »Spielgemeinschaft« Reit im Winkl/Emertsham hervor. Platz zwei sicherte sich die Mannschaft Taching/Tacherting/Traunstein gefolgt von Kienberg/Rabenden/Pietling. Bei den 14- und 15-jährigen sicherte sich die Gruppe Tettenhausen/Siegsdorf Platz Eins gefolgt von Kirchanschöring/Kay/Kirchheim. Ebenfalls aufs Podest schaffte es die Paarung Traunreut/Pietling mit Platz Drei. Die glücklichen Sieger bei den 16- und 17-Jährigen kamen aus Surberg/Altenmarkt/Tacherting. Der zweite Platz in dieser Wertung ging an Waging/Vogling gefolgt von Holzhausen/Fridolfing. In den Siegerrucksäcken warteten verschiedene Ausflugsüberraschungen und tolle Sachpreise auf die Gewinner. hob