Grassau: Hans Genghammer (FW) will Bürgermeister werden
Bildtext einblenden
Josef Grießenböck (links) kandidiert auf dem ersten Listenplatz und Hans Genghammer ist Bürgermeisterkandidat der Freien Wählerschaft Grassau. (Foto: T. Eder)

Hans Genghammer will Bürgermeister werden

Grassau – Hans Genghammer wurde bei der Aufstellungsversammlung der Freien Wählerschaft (FW) Grassau einstimmig zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Transparenz, Bürgerbeteiligung und die Unterstützung des Ehrenamts seien ihm wichtig, betont er bei der Versammlung im Gasthof zur Post.


Eine große Wahlrede vermied er, »denn Versprechen wie Bier aus dem Wasserhahn fließen zu lassen«, wolle er nicht. Auch sei er niemand, der vorauslaufe und behaupte, er könne alles besser machen. Wichtig seien dennoch Ziele und diese seien ihm im Marktgemeinderat in den vergangenen sechs Jahren etwas abgegangen, betonte Genghammer. Nur wer ein Ziel habe, könne dieses auch erreichen, betonte der 50-jährige Lehrer an der Grund- und Mittelschule Grassau.

Wichtig seien ihm bezahlbarer Wohnraum und soziale Gerechtigkeit. Eine Herzensangelegenheit sei ihm auch das Thema Ehrenämter und die entsprechende Würdigung. Man müsse versuchen, die Verantwortlichen im Ehrenamt zu entlasten, damit ohne Angst vor Repressalien ein Ehrenamt übernommen werden könne, so Genghammer.

Er betonte: »Ich wünsche mir Gelassenheit, Mut und Weisheit. Die Gelassenheit, Dinge, die man nicht ändern kann, hinzunehmen, den Mut, Sachen anzugehen und ändern zu wollen.« Der Weg sei das Ziel, aber die Richtung müsse vorgegeben sein, betonte Genghammer. Ganz wichtig sei es, die Meinungen anderer zu hören und zu reflektieren. Bürgerbefragungen halte er daher für wichtig.

Andreas Danzer, der stellvertretende Landrat, übernahm die Wahlleitung. Einstimmig wurde Hans Genghammer zum Bürgermeisterkandidaten gewählt. Ebenso einstimmig fiel das Votum für die Liste der Freien Wählerschaft aus. Die amtierenden Marktgemeinderäte haben bewusst Lücken für neue, ambitionierte Kandidaten gelassen, so Genghammer. Folglich rückt er selbst auf Platz acht und Dr. Ernst Christoph Weidel auf den vierten Platz. Der 38-jährige Sepp Grießenböck wurde als Spitzenkandidat einstimmig auf den ersten Platz gesetzt. Grießenböck ist nicht nur Marktgemeinderat, sondern engagiert sich bei der Bergwacht.

20 Kandidaten

Insgesamt wurden 20 Kandidaten auf die Liste gewählt:

  • Sebastian Bosch
  • Jury Danielewski
  • Dr. Ernst Christoph Weidel
  • Gunther Fries
  • Martin Maier
  • Michaela Mix
  • Hans Genghammer
  • Johannes Ritzer
  • Stefan Kolbeck
  • Michael Weber
  • Stefanie Grießenböck
  • Ulrike Riedl
  • Peter Zeisberger
  • Dominik Hartmann
  • Karl Tonkovic
  • Markus Meiller
  • Oliver Eder
  • Natalie Weindel
  • Josef Sailer

tb