Bildtext einblenden
Der Neubau der Lagerhalle war auch Thema in der Versammlung des Zweckverbands zur Wasserversorgung der Harter Gruppe.

Neubau der Lagerhalle ist fast abgeschlossen

Chieming – Der Zweckverband zur Wasserversorgung der Harter Gruppe behandelte in seiner Verbandsversammlung im Haus des Gastes in Chieming den Haushalt 2023. In diesem seien die Kosten für die Sanierung der Trinkwasserhauptleitung zwischen den Ortsteilen Litzlwalchen und Biebing in Höhe von 280 000 Euro berücksichtigt, wie Verbandsvorsitzender Benno Graf sagte.


Des Weiteren ging er auf die Arbeiten beim Neubau der Lager- und Fahrzeughalle mit Drucksteigerungsanlage, Notstromaggregat und Fernwirktechnik ein. Diese seien bis auf die Pflasterarbeiten, die Asphaltierung und das Aufbringen des Humus abgeschlossen. Mit »Restkosten« von rund 170 000 Euro werde noch gerechnet. Die Vergabesumme der Gesamtbaustelle inklusive Erneuerung des Zählerschranks liegt laut Graf bei 955 872,72 Euro netto. Derzeit bezahlt sind 832 464,33 Euro. Noch offen sind Kosten in Höhe von geschätzt 170 000 bis 180 000 Euro. Größere Kostensteigerungen hätten nach jetzigem Stand vermieden werden können. Einzig bei der Leitungsverlegung in Siedenberg sei es wegen der Umplanung zu Mehrkosten in Höhe von 50 000 Euro gekommen, die von den Verbandsräten genehmigt wurden.

Zusätzlich saniert worden sei der Leitungsabschnitt zwischen dem Hochbehälter Siedenberg und den neuen Schieberkreuzen, wie Graf weiter ausführte. Die schweren Bedingungen mit einer Tiefe von rund sechs Metern und die nötige Umlagerung des Aushubmaterials seien eine Herausforderung gewesen. Gleichzeitig mussten zur Sicherung der Trinkwasserversorgung des gesamten Gebiets der Harter Gruppe Notversorgungsleitungen verlegt und Notverbünde geöffnet werden.

Behandelt wurde der Haushaltsplan mit Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt von 1 255 000 Euro und im Vermögenshaushalt mit 590 000 Euro. Eine Darlehensaufnahme in Höhe von 100 000 Euro ist vorgesehen. Die Rechnungsprüfungsvorsitzende Martha Gruber berichtete von der erfolgten örtlichen Rechnungsprüfung des Jahres 2022. Positiv hervorgehoben wurde der enorme Einsatz des Personals, insbesondere beim Neubau der Lagerhalle und bei den Tiefbaustellen. Im Anschluss erfolgte einstimmig die Feststellung der Jahresrechnung 2022 und der Entlastung.

Die Wasserverluste des Jahres 2023 konnten laut Graf nach Abzug von Verbräuchen für die Leitungsspülung, durch Rohrbrüche und Brandschutzübungen um 6,62 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 3,69 Prozent gesenkt werden. Der Trinkwasserverkauf stieg gegenüber dem Jahr 2022 um 15 384 Kubikmeter auf insgesamt 494 108 Kubikmeter. »Die Trinkwasseruntersuchungen an den fünf Brunnen und im Leitungsnetz lieferten wieder den Beweis für die hohe Qualität unseres Lebensmittels«, sagte Verbandsvorsitzender Graf. Die Analyseergebnisse lägen weit unter den Grenzwerten und könnten auf der Homepage jederzeit eingesehen werden. Repariert wurden 16 Rohrbrüche im Versorgungsgebiet der Harter Gruppe, der Wasserversorgung Chieming und Seeon.

Als Mitglied bei der Chiemgau GmbH entschied sich der Zweckverband für die Verschmelzung mit der Chiemgau Tourismus GmbH. Gestärkt werden soll die Zusammenarbeit von Tourismus und Wirtschaft im Chiemgau zu einer starken Marke. Der Geschäftsleiter Thomas Kehr informierte die Verbandsräte auch über den Planungsstand der Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 66 kWp in Siedenberg. Diese soll auf das Dach des neuen Lagerhallen- und Betriebsgebäudes kommen.

fb