Vorsitzender bleibt Andi Steiner, sein Stellvertreter ist Hermann Probst. Als Kassier wurde Thomas Steiner bestätigt, Schriftführerin ist weiterhin Christina Klughammer, zweite Schriftführerin bleibt Bärbel Baumgartner. Ebenso bleiben Hans Schnell Dirigent und Magdalena Steiner Jugendvertreterin. Kassenprüfer bleiben Franz Gschwendner und Hannes Baumgartner.
Neu gewählt wurden hingegen die drei Beisitzer Andreas Wastlhuber sowie Toni und Wasti Wallner. Die Posten der Beisitzer wurden neu geschaffen, um junge Vereinsmitglieder für den Vorstand gewinnen zu können. Dafür war eine Satzungsänderung nötig, die einstimmig beschlossen wurde. Zudem wurde durch die Satzungsänderung ermöglicht, künftig Zuschüsse der Sommerfrische-Stiftung annehmen zu können.
Andreas Steiner freute sich über »das zurückliegende, vielseitige Vereinsjahr, in dem auch das Gesellige nicht zu kurz kam«. Der Vorsitzende gab einen Rückblick auf die Aktivitäten im Jahr 2024 mit 24 Auftritten, 31 Proben und fünf weiteren Terminen. Dazu gehörten die musikalische Begleitung der Amtseinführung von Pater Marius Balint, der Chieminger Faschingszug, das Starkbierfest und das Jahreskonzert.
Während das Bachfest wetterbedingt ausfiel, spielte die Kapelle von Juni bis September acht Platzkonzerte am Schlossplatz vor großer Zuhörerschaft. Höhepunkt des Jahres war der Auftritt auf der »Brass-Wiesn« in Eching anlässlich deren zehnjährigem Bestehens. »Nach dem einstündigen Auftritt am Mittag hatten wir genug Gelegenheit, um andere Musikgruppen anzuhören, 'backstage' hinter die Kulissen der Profi-Gruppen zu schauen und die Zeit am großen Festival zu genießen«, schwärmte Steiner. Außerdem nahmen die Chieminger als eine von über 50 Gruppen am Bezirksmusikfest in Schönram teil. Zum Saisonabschluss gehörte traditionell die musikalische Begleitung beim Leonhardiritt in Breitbrunn.
Höhepunkte in diesem Jahr sind das Jahreskonzert am 5. April im Chiemseer Wirtshaus, das Maibaumaufstellen in Kraimoos, Auftritte beim Feuerwehrfest in Traunwalchen am 4. Mai und beim Trachtenfest in Vachendorf am 25. Mai, der Vatertags-Frühschoppen am 29. Mai, das Musi-Fest in Surberg-Lauter am 1. Juni, das Bachfest am 14. Juni, das Trachtenfest in Seebruck am 22. Juni und die Platzkonzerte ab 24. Juni. Der Musikverein beteiligt sich zudem am 6. Juli beim Bezirksmusikfest in Übersee, am 20. Juli am Gaufest in Traunstein und am 27. Juli beim Feuerwehrfest Hammer. Am 3. August ist das Gartenfest in Chieming, am 7. September beteiligen sich die Musikanten am Jahrtag der Vereine und am 26. Oktober beim Leonhardi-Ritt in Breitbrunn.
Andreas Steiner richtete seinen Dank danach an den Musikalischen Leiter Hans Schnell für dessen Einsatz zur Optimierung der Chieminger Blasmusik. Dank ging auch an die Gemeinde, die Helfer bei den Platzkonzerten, die Sponsoren sowie die Unterstützer der Jugendarbeit. »Thomas Baur ist Musiklehrer an der Musikschule und leitet seit letztem Jahr eine Bläserklasse mit elf Kindern. Für das kommende Schuljahr ist eine neue Klasse über die Musikschule geplant«, informierte der Vorsitzende weiter. Um den musikalischen Nachwuchs zu fördern, kümmert sich der Musikverein ab Herbst um die ausscheidende Bläserklasse mit Gruppenstunden. Gesucht sind dafür nicht mehr gebrauchte Blasinstrumente, um den Jungbläsern und deren Eltern kostenmäßig den Einstieg in die Musik zu erleichtern. Wer ein Instrument zur Verfügung stellen möchte, kann Kontakt mit dem Vorstand aufnehmen. Eingerichtet wurde zudem ein »Newsletter« und ein »WhatsApp«-Kanal, um über den Musikverein und dessen Termine zu informieren.
Bürgermeister Stefan Reichelt dankte den aktiven Musikern, die mit ihren Auftritten für eine Bereicherung des Gemeindelebens sorgten. Besonders die acht Platzkonzerte bei schönstem Wetter seien ein Aushängeschild für Chieming gewesen. az